Was Bildung und Wirtschaft tun können, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken, war Thema der diesjährigen New-Skills-Konferenz am 20. November in der WKÖ in Wien.
Mit welchen Trends und Herausforderungen sehen sich die Akteur/innen der internationalen Hochschulmobilität konfrontiert und welche Folgen ergeben sich daraus? Die OeAD-GmbH lädt Hochschulmitarbeiter/innen, Studierende und alle Interessierten zur diesjährigen Hochschultagung nach Salzburg.
Das 2017 zum ersten Mal und in Zukunft jährlich stattfindende „China Scholarship Programme“ vom European Forum Alpbach wird in Kooperation mit der OeAD-GmbH durchgeführt.
Bereits jetzt startet die Diskussion zur Programmgeneration Erasmus+ ab 2021. Die OeAD-GmbH lud Martine Reicherts, Generaldirektorin für Bildung und Kultur der Europäischen Kommission, sowie europäische Bildungsagenturen nach Alpbach, um die Zukunft des Programms Erasmus+ zu diskutieren.
Auf Einladung von OeAD-Geschäftsführer Stefan Zotti nutzen heute die Geschäftsführer von 16 europäischen Mobilitätsagenturen, darunter etwa das British Council und der DAAD, die Gelegenheit, am Rande der Alpbacher Hochschulgespräche, die Diskussion über das künftige europäische Bildungsprogramm zu starten.
Zeichen:
2313
Bilder:
2
Anmeldung zum Presseverteiler
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Nutzen Sie hier unser Kontaktformular.