OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung - Presse
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  •   Zur OeAD-Website
Logo: OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung / Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • Newsroom
  • Veranstaltungen
  • English Press Releases
  • Pressefotos
    • Geschäftsführer
    • OeAD-Haus
    • Symbolfotos
  • Media
    • Logos
    • Social Media
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte Medienvertreter/innen, willkommen imPressebereich des OeAD. Wir sind Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Die Informationen wie Texte, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen sehr gerne von der OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, für Ihre Berichterstattung im unmittelbaren Zusammenhang mit unserem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.oead.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und Journalist/innen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalistinnen und Journalisten und Pressemitarbeiter/innen zur Berichterstattung über den OeAD freigegeben.

Nutzungsrecht und -zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke (kommerziell, nicht kommerziell), ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Service zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitestmöglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Ebendorferstraße 7
1010 Wien

E presse@oead.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

 

 

  • Newsroom /
  • Newsroom
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 13.09.2023

Gemeinsame Wissenschaftswelt: Österreich forscht im Africa-UniNet gemeinsam mit Partnern aus 17 afrikanischen Ländern

22 Forschungsergebnisse aus Umwelt- und Naturschutz, Wasser- und Agrarforschung bis hin zu Öffentlicher Gesundheit und Bildung werden in Wien präsentiert.

© OeAD/Nina Zuckerstätter

2nd Africa-UniNet General Assembly 2022 an der Egerton University (Kenia) (c) Nina Zuckerstätter

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder

22 Forschungsprojekte werden heute, 13. September 2023, an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien von afrikanischen und österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgestellt. Rund 140 Repräsentantinnen und Repräsentanten aus 18 Ländern und 70 Institutionen sind im Rahmen der 3. Generalversammlung des Universitätsnetzwerks „Africa-UniNet“, organisiert vom OeAD, zwischen 13. und 15.9. in Österreich. Niemals zuvor haben sich so viele Vertreterinnen und Vertreter afrikanischer Wissenschaftsinstitutionen mit österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hierzulande getroffen. Africa-UniNet (Austrian-African Research Network) wurde 2019 vom BMBWF, dem OeAD als nationale Bildungs- und Internationalisierungsagentur sowie der Universität für Bodenkultur (BOKU) initiiert. Das Netzwerk ermöglicht institutionelle und persönliche Kontakte und Kooperationen zwischen Österreich und afrikanischen Ländern. www.africa-uninet.at

Der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Ländern Afrikas und des Globalen Südens ist eines der strategischen Ziele der österreichischen Bundesregierung. Die Intensivierung der Forschungszusammenarbeit mit spezifischen Förderprogrammen trägt daher wesentlich zur Umsetzung der gesamtstaatlichen Afrika-Strategie der Bundesregierung bei. Allein in Äthiopien wurden in den letzten 15 Jahren 30 neue Universitäten eröffnet und ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten übernahmen wichtige Positionen in der öffentlichen Verwaltung. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Africa-UniNet (Austrian-African Research Network) zu. Die Organisation dieser spannenden, interkontinentalen Kooperation wird vom OeAD durchgeführt. Die inhaltlichen Entscheidungen des Netzwerkes werden vom Board unter Vorsitz von Hubert Hasenauer (BOKU-Universität) und Nzula Kitaka (Egerton University, Kenia) sowie von der jährlich stattfindenden Generalversammlung getroffen.

Das Netzwerk ermöglicht institutionelle und persönliche Kontakte sowie Kooperationen zwischen Österreich und afrikanischen Ländern. Dabei arbeiten derzeit Universitäten aus 17 afrikanischen Ländern mit österreichischen Hochschulen zusammen, um wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen, welche die schrittweise Realisierung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) unterstützen. Momentan wird das Netzwerk von 67 Mitgliedsorganisationen getragen, 26 davon aus Österreich, 41 aus insgesamt 17 afrikanischen Ländern – die regionale und disziplinäre Streuung ist beeindruckend. Es laufen derzeit mehr als 60 Projekte, wobei rund 100 wissenschaftliche Themenfelder an den jeweiligen Forschungen beteiligt sind. 1,5 Millionen Euro sind bislang vom BMBWF für Forschungsaktivitäten im Rahmen dreier Ausschreibungen zur Verfügung gestellt worden. Die vierte Ausschreibung ist am 1.9.2023 geöffnet worden und läuft bis 30.11.2023.

Das Programm ist mit Eröffnungsstatements, hochkarätigen Key Notes, Projektergebnis-Präsentationen in Panel Sessions zu den Themenfeldern Bildung, Kunst und Wissensproduktion, landwirtschaftliche Forschung und Ernährungssicherheit, Wasser- und Umweltwissenschaften, Gesundheitswesen und Gemeindeentwicklung sowie mit Workshops gestaltet.

„Die österreichische Bundesregierung hat den Ausbau der Zusammenarbeit mit Afrika als strategisches Ziel im Regierungsprogramm festgelegt. Dazu hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung spezifische Förder- und Vernetzungsinitiativen gestartet. Eine davon ist das Forschungsnetzwerk Africa-UniNet, das auch eine Förderschiene für Kooperationsprojekte enthält. Mittlerweile wurden über 60 Projekte des Netzwerks gefördert. Unser Ziel ist es, Kapazitätsbildung vor Ort zu unterstützen und durch Forschung einen Beitrag zur Lösung regionaler Probleme zu leisten, die häufig Auswirkungen globaler Entwicklungen sind. Damit tragen wir auch zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) bei, unter anderem durch die Verminderung der Abwanderung und den Aufbau von Kapazitäten im Globalen Süden“, so Bundesminister Martin Polaschek.

OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice hebt hervor: „Unser Ziel als Österreichs Internationalisierungsagentur ist es, die Zusammenarbeit zwischen österreichischen Hochschulen und Universitäten in Afrika zu intensivieren. Africa-UniNet ist daher auch die Antwort auf den steigenden Wunsch nach Zusammenarbeit mit den Ländern Afrikas. Somit wurde mit Africa-UniNet ein ideales Netzwerk geschaffen, das Kontaktmöglichkeiten mit afrikanischen Hochschulen bietet und gleichzeitig auch erste kleinere Forschungskooperationen finanziert. Mittelfristig zielen wir auf konstante enge Kooperationen und größere Projekte im Rahmen von Erasmus+ oder Horizon Europe ab. Der Fokus der Forschungskooperationen liegt für uns im Bereich der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).“

Hubert Hasenauer von der Universität für Bodenkultur und derzeitiger Präsident von Africa-UniNet resümiert: „Wir freuen uns über das enorme Interesse, das dem Netzwerk von sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Institutionen und von vielen Forscherinnen und Forschern – die ein breites disziplinäres Spektrum sowohl in den Naturwissenschaften als auch in den Sozialwissenschaften abdecken – entgegengebracht wird. In Zeiten multipler Krisen ist transdisziplinäre und transnationale Forschung wichtiger denn je. Abgesehen von der Bedeutung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft trägt Africa-UniNet auch zu einem tieferen kulturellen Dialog bei, der Grenzen überwindet und Kontinente näher zusammenrücken lässt.“

ÖAW-Präsident Heinz Faßmann sagt: „Vom Reden ins Tun zu kommen, war mir 2019 bereits wichtig. Wir können einen Kontinent mit fast 1,5 Milliarden Menschen nicht so einfach beiseiteschieben und nur in nationalen Perspektiven denken. Am Ende dieses Jahrhunderts werden 40% der Weltbevölkerung in Afrika leben. Wir müssen kooperieren und mit Wissenschaft und Forschung geht das am einfachsten, weil es keine ernsthaften politischen Vorbehalte gibt. Ich freue mich daher sehr, dass sich die Wissenschaftskooperationen zwischen den afrikanischen und österreichischen Institutionen so gut entwickeln und die Akademie der Wissenschaften Ort der diesjährigen Generalversammlung ist. Wir müssen in dem Bereich mehr tun als bisher und die ÖAW unterstützt das Netzwerk daher nachdrücklich.“


Beispiele praxisrelevanter angewandter Africa-UniNet-Forschung:

Digitales Lernen in Afrika – das hat nicht zuletzt die COVID-19-Krise gezeigt – hat enormes Potential und kann die Bildung auf dem gesamten Kontinent revolutionieren. Durch die Nutzung von Technologie und Internetkonnektivität kann digitales Lernen den Zugang zu Bildung in abgelegenen und unterversorgten Gebieten verbessern. Durch personalisierte und interaktive Anwendungen und innovative Tools kann auch die Qualität der Lehre verbessert werden. Ein Africa-UniNet-Projekt der Universität Innsbruck, der Debre-Markos-Universität in Äthiopien und der Redeemer's University in Nigeria hat die Entwicklung einer speziellen digitalen Lern-App für den Englischunterricht an weiterführenden Schulen in Afrika zum Ziel. Das Projekt verbindet aufgabengestützte Aktivitäten mit bestehenden strukturierten Englischlehrplänen in Nigeria und Äthiopien, um den Kontakt der Schülerinnen und Schüler mit dem Sprachgebrauch in der realen Welt zu verbessern. Adebola Adebileje und Teniola Kupolati von der Redeemer’s University in Nigeria zeigen in Wien die vorläufigen Ergebnisse mit den positiven Auswirkungen auf die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler und die Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer bei der Anleitung der Lernenden durch Aufgaben und Bewertungen.

Mykotoxine sind in manchen Regionen Afrikas ein großes Problem im Zusammenhang mit der Getreideernte. Diese giftigen Verbindungen werden von bestimmten Schimmelpilzen produziert, die Nutzpflanzen, insbesondere Mais, Sorghum und Erdnüsse kontaminieren können. Schlechte Handhabung nach der Ernte, schlechte Lagerungspraktiken und unzureichende Trocknungsbedingungen tragen zum Vorkommen von Mykotoxinen bei und stellen ernste Gesundheitsrisiken und wirtschaftliche Verluste in der Region dar. Maria Angula von der Universität von Namibia präsentiert ihre Studie zur Mykotoxin-Kontamination in Nahrungsmittelpflanzen, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit von Kindern in ländlichen Haushalten. Mittels Chromatographie und Massenspektrometrie wurden die Mykotoxinwerte in häufig verzehrten Lebensmitteln bestimmt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die ernährungsbedingte Belastung die empfohlenen Grenzwerte überschreitet und ein potenzielles Gesundheitsrisiko für Kinder darstellt. Um dieses Problem anzugehen, werden Maßnahmen ausgearbeitet. Der Viktoriasee ist der größte Süßwassersee Afrikas und flächenmäßig der zweitgrößte Süßwassersee der Welt. Er liegt in Ostafrika und Kenia, Uganda und Tansania teilen ihn sich. Durch den See werden ökologische Dienstleistungen geboten und sozioökonomische Aktivitäten für Millionen von Menschen, die an seinen Ufern leben, unterstützt. Alex Barakagira von der Nkumba University in Uganda untersuchte mit seinem Team die räumlich-zeitlichen Schwankungen der Wasserqualität an bestimmten Stellen im See. Die Studie streicht hervor, dass eine nachhaltige Seenutzung grenzüberschreitende Planung und Governance auf verschiedenen politischen Ebenen sowie Raumplanungskonzepte zur Unterstützung politischer Entscheidungen erfordert.

Im Rahmen der Africa-UniNet-Veranstaltung finden auf Einladung des BMBWF und des BMeiA zwei Empfänge statt.

Das gesamte Programmbooklet der Africa-UniNet-Generalversammlung inklusive der Forschungsprojekte ist unter folgendem Link verfügbar: Africa-UniNet 3rd GA | Programme booklet.

 

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (9843 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

5 868 x 4 401 © OeAD/Nina Zuckerstätter
Dateigröße: 883,7 KB | .jpg
| | Alle Größen

2nd Africa-UniNet General Assembly 2022 an der Egerton University (Kenia) (c) Nina Zuckerstätter

© OeAD/Nina Zuckerstätter
5 435 x 4 076 © OeAD/Nina Zuckerstätter
Dateigröße: 798,3 KB | .jpg
| | Alle Größen

Laborarbeit an der Egerton University (Kenia) (c) Nina Zuckerstätter

© OeAD/Nina Zuckerstätter
6 720 x 4 480 © OeAD/Nina Zuckerstätter
Dateigröße: 724,8 KB | .jpg
| | Alle Größen

2nd Africa-UniNet General Assembly 2022 an der Egerton University (Kenia) (c) Nina Zuckerstätter

© OeAD/Nina Zuckerstätter
6 318 x 4 212 © OeAD/Nina Zuckerstätter
Dateigröße: 3,1 MB | .jpg
| | Alle Größen

3rd Africa-UniNet General Assembly am 13. September 2023 an der ÖAW in Wien (c) Nina Zuckerstätter

© OeAD/Nina Zuckerstätter

Kontakt

Kontaktdaten Footer
OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mag. Ursula Hilmar
Stabsbereich Strategische Kommunikation, Marketing, Pressearbeit
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
E presse@oead.at
W www.oead.at

(. jpg )

2nd Africa-UniNet General Assembly 2022 an der Egerton University (Kenia) (c) Nina Zuckerstätter

© OeAD/Nina Zuckerstätter
Maße Größe
6720 x 4480 724,8 KB
1200 x 800 163,1 KB
600 x 400 58,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
883,7 KB .jpg © OeAD/Nina Zuckerstätter
798,3 KB .jpg © OeAD/Nina Zuckerstätter
3,1 MB .jpg © OeAD/Nina Zuckerstätter

Einstellungen zu Cookies und Applikationen Dritter

Für den Betrieb unserer Website verwenden wir betriebsnotwendige Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie diesen zustimmen. Diese nutzen wir für statistische Zwecke oder um Ihnen individuelle Informationen anzuzeigen. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und können Ihre Cookie-Einstellungen auch jederzeit ändern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit dem Klick auf „Alle auswählen und zustimmen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, wählen Sie die gewünschten Checkboxen aus und klicken Sie auf „Auswahl bestätigen“.

Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen unserer Website. Damit können Ihnen bevorzugte Einstellungen bei einem erneuten Besuch zur Verfügung gestellt werden. Ferner tragen Sie zur sicheren Nutzung unserer Website bei.

  • cookieconsent_status_new - enthält die Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Hilfe dieser Cookies können wir die Verwendung unserer Website analysieren. Diese helfen uns, die Funktionalität unserer Website ständig zu verbessern.

  • _pk_ses.1.d1bb - speichert die aktive Sitzung eines Users für statistische Auswertungen über die Websitenutzung (gespeichert für 30 min)
  • _pk_id.1.d1bb - speichert, für statistische Auswertungen über die Websitenutzung, folgende Details zum Besucher: Besucher-ID, Zeitpunkt der Cookie-Erstellung, Anzahl der früheren Besuche, aktuelle Zeit sowie Zeitpunkt des letzten Besuchs. (gespeichert für 13 Monate)

Google Analytics
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
Die genutzten Cookies dienen zum Erstellen von Zugriffsstatistiken und speichern eine eindeutige ID auf Ihrem Computer. Gesammelte Daten werden an Google LLC übermittelt.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
_ga, _gat, _gidpressetest.presstige.athttps://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenschutzerklärung | Impressum
Copyright OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
  • Intranet|
  • Sitemap|
  • Impressum|
  • Rechtliche Hinweise|
  • Datenschutz|
  • Cookie Einstellungen|
  • Barrierefreiheitserklärung