Neuer Award macht herausragende Internationalisierung an Hochschulen sichtbar
Das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) und der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, vergeben heuer erstmals den „Internationalisation Award“. Mit dieser neuen Auszeichnung werden herausragende Beispiele der Umsetzung der Nationalen Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030 (HMIS2030) gewürdigt. Hochschulen aller Sektoren sind eingeladen, ihre Beispiele guter Praxis einzureichen.
Der „Internationalisation Award“ wird in vier thematischen Kategorien vergeben und soll herausragende Maßnahmen zur Internationalisierung von Studium und Lehre, zur Mobilitätsförderung von Hochschulpersonal und unterrepräsentierten Studierendengruppen sowie zu einer gelebten internationalen Hochschulkultur sichtbar machen. Pro Kategorie beträgt das Preisgeld 2.500 Euro.
„Wer heute Internationalisierung ganzheitlich und strategisch denkt, gestaltet das Hochschulsystem von morgen“, betont Wissenschafts- und Forschungsministerin Eva-Maria Holzleitner. „Der Internationalisation Award schafft Sichtbarkeit für Hochschulen, die Internationalisierung nachhaltig, inklusiv und qualitätsvoll gestalten.“
HMIS2030 – Internationalisierung auf vielen Wegen
Die Nationale Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030 (HMIS2030) bildet den strategischen Rahmen für Internationalisierung und Mobilitätsförderung an österreichischen Hochschulen. Dabei steht ein ganzheitliches Verständnis von Internationalisierung im Zentrum, um internationale und interkulturelle Dimensionen sowohl in hochschulischer Bildung als auch im gesamten Lehr- und Lernumfeld zu verankern. So können alle Hochschulangehörigen, von Studierenden über Lehrende bis hin zum allgemeinen Hochschulpersonal, vom Mehrwert der Internationalisierung profitieren. „Internationalisierung ist kein Selbstzweck – sie ist Motor für Qualität, Vielfalt und Zukunftsfähigkeit im Hochschulbereich. Ich lade alle Hochschulen herzlich ein, ihre innovativen Maßnahmen einzureichen und damit zu zeigen, wie gelebte Internationalität an unseren Bildungsstandorten aussieht,“ so OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice.
Einreichungen von Hochschulen sind bis 14. Juli 2025 möglich
Die Einreichung von Beispielen guter Praxis ist ab sofort möglich. Eine unabhängige Fachjury wählt die besten Beispiele aus, die im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet werden. Gleichzeitig werden alle eingereichten Beispiele guter Praxis im Herbst 2025 auf der HMIS2030-Plattform veröffentlicht werden, um die Vielfalt der Internationalisierungsmaßnahmen an Österreichs Hochschulen sichtbar zu machen und damit spannende Impulse für die gesamte österreichische Hochschullandschaft zu liefern.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich auf www.hmis2030.at.