OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung - Presse
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  •   Zur OeAD-Website
Logo: OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung / Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • Newsroom
  • Veranstaltungen
  • English Press Releases
  • Pressefotos
    • Geschäftsführer
    • OeAD-Haus
    • Symbolfotos
  • Media
    • Logos
    • Social Media
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte Medienvertreter/innen, willkommen imPressebereich des OeAD. Wir sind Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Die Informationen wie Texte, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen sehr gerne von der OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, für Ihre Berichterstattung im unmittelbaren Zusammenhang mit unserem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.oead.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und Journalist/innen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalistinnen und Journalisten und Pressemitarbeiter/innen zur Berichterstattung über den OeAD freigegeben.

Nutzungsrecht und -zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke (kommerziell, nicht kommerziell), ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Service zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitestmöglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Ebendorferstraße 7
1010 Wien

E presse@oead.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

 

 

  • Newsroom /
  • Newsroom
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Meldung vom 30.09.2021

Erasmus+ für Lehrlinge: Ziel ist die Verdoppelung der Anzahl der Auslandspraktika von Lehrlingen auf 2.000 pro Jahr bis 2027

BMBWF, BMDW, Wirtschaftskammer Österreich und OeAD stellen fünf Schwerpunkte zur Erhöhung der Lehrlingsmobilität vor

c_OeADAPA-FotoserviceRastegar
c_OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar © OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

Im Bild v.l.n.r.: Margarete Schramböck (Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Heinz Faßmann (Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Milicia Ognjanovic (Speditionskauffrau, war mit Erasmus+ Berufsbildung 2019 in Spanien), Jakob Calice (Geschäftsführer, OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung), Amelie Groß (Vizepräsidentin, Wirtschaftskammer Österreich), Kurt Schmid (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft)

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 4 Dokumente

Die Lehrlingsausbildung ist in Österreich ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Bildungssystems und genießt wie die aktuelle OECD-Studie „Education at a Glance“ zeigt, beachtliches Ansehen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Qualifizierungsnormen der Berufsausbildung den am Arbeitsplatz geforderten Qualifikationen angepasst werden und die zukünftigen jungen Fachkräfte müssen eine hohe Bereitschaft zur beruflichen Mobilität und Flexibilität sowie Bereitschaft zum lebenslangen Lernen aufbringen. Auslandspraktika wie mit Erasmus+ kommen hier eine bedeutende Rolle zu. Sie unterstützen neben der unbezahlbaren persönlichen Erfahrung und Kompetenzerweiterung für die Teilnehmer/innen auch das Innovationspotenzial und den Austausch guter Praxis.

Um mehr über Motive und Erwartungen sowie bestehende Mobilitätshemmnisse und potentielle Anreize zu erfahren, hat der OeAD als nationale Agentur für Bildung und Internationalisierung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) im Juni 2020 mit der Durchführung der Studie „Auslandsmobilität in der Lehrlingsausbildung“ beauftragt. Die Ergebnisse wurden am 30. September 2021 im OeAD mit fünf Schwerpunkten zur Erhöhung der Lehrlingsmobilität präsentiert.

Studie zeigt dringenden Informationsbedarf auf

Unter der Studienleitung von Kurt Schmid vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft wurde erstmals in Österreich eine empirische Forschungslage zur Auslandsmobilität in der Lehre erhoben. In der Studie ist ersichtlich, dass Erfahrung und Interesse von Auslandsmobilität korrelieren: Das Interesse an Auslandsmobilität für Lehrlinge ist aus Sicht jener Lehrbetriebe, die bereits Erfahrungen mit Auslandspraktika haben, mit 80% sehr groß bzw. groß gegenüber 34% bei Betrieben ohne Auslandsmobilitätserfahrung. Erfahrene Betriebe schätzen auch das grundsätzliche Interesse ihrer Lehrlinge daran mit 59% hoch ein, während dies Betriebe ohne Erfahrung nur zu 27% glauben. Den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen mit und ohne Mobilitätserfahrung zu forcieren, liegt nahe. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Studie ist, den Nutzen für Lehrlinge, Ausbildner/innen und Lehrbetriebe stärker ins Bewusstsein zu holen. Ausbildner/innen ohne Auslandsmobilitätserfahrung unterschätzen den Nutzen deutlich. Beispielsweise erwarten unerfahrene Betriebe nur zu 47% einen sehr hohen Zuwachs an Eigenständigkeit und persönlicher Entwicklung ihrer Lehrlinge (gegenüber 83% der erfahrenen Lehrbetriebe) und nur 48% glauben an einen sehr hohen Zuwachs bei Fremdsprachenkenntnissen (gegenüber 64 % der erfahrenen Lehrbetriebe).

Die Studie bestätigt die Optimierungsbedarfe, sei es bei Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten oder dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung aller Akteure.

Faßmann: Möglichkeiten von Erasmus+ verstärkt nutzen

Bildungsminister Heinz Faßmann: „Eine internationale Ausbildung ist wertvoll in Hinblick auf verbesserte Sprachkenntnisse, das Sammeln von Erfahrungen im europäischen Raum und das Weiterentwickeln der Selbstständigkeit. Deshalb wollen wir das Interesse an Auslandserfahrungen auch von Lehrlingen befeuern. Unser Ziel ist, dass sich bis 2027 die Anzahl der Auslandspraktika von Lehrlingen auf 2.000 pro Jahr verdoppelt. Mit dem neuen Erasmus+ Programm gibt es hier ideale Rahmenbedingungen, um die Nachfrage zu steigern und europäische Fördermittel für die österreichische Berufsbildung optimal zu nutzen.“

Schramböck: Anreiz für Auslandsaufenthalte durch finanzielle Unterstützung für Lehrlinge und Betriebe

„Für mich steht fest, wer etwas leistet, soll auch belohnt werden - und was für Schülerinnen und Schüler normal ist, soll auch für die Fachkräfte unserer Zukunft normal sein - alles andere empfinde ich als Ungerechtigkeit. Die Erfahrung im Ausland hilft unseren Lehrlingen, eine breite Perspektive zu gewinnen und mit frischen, innovativen Ideen unseren Standort zu bereichern. Damit der Auslandsaufenthalt sowohl für die Lehrlinge als auch für die Betriebe zu einem Erfolg wird, unterstützen wir Lehrlinge mit einem täglichen Taschengeld von 15 Euro pro Tag im Ausland. Außerdem finanzieren wir ihnen im Vorfeld einen bis zu zweiwöchigen Sprachkurs. Die Unternehmen werden durch den aliquoten Ersatz des Lehrlingseinkommens unterstützt“, so Lehrlingsministerin Margarete Schramböck. Auch Informationsdefiziten bei Unternehmen, Berufsschulen und Ausbildungsverantwortlichen soll vorgebeugt werden. „Daher werden wir zum einen gemeinsam die Bedeutung von Lehrlingsmobilität sowohl für den persönlichen Bildungsweg wie auch für das einzelne Unternehmen deutlicher sichtbar machen und zum anderen verstärkt auf die Unterstützungsmaßnahmen zielgerichtet hinweisen, ob bei der Beantragung von Fördermitteln, der Vermittlung von Gastbetrieben und Sprachkursen oder der Begleitung von Lehrlingen vor Ort.“ Eines der Highlights wird eine Lehrlingswoche 2022 mit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Erasmus+ Lehrlingsmobilität in ganz Österreich sein.

Groß: Auslandserfahrungen von Lehrlingen sind ein Turbo für die Wirtschaft

Bei den EuroSkills 2021, der Europameisterschaft der Berufe, war Österreich die erfolgreichste EU-Nation. „Die Wettbewerbe in den einzelnen Berufen sind auch als Wettstreit der Berufsbildungssysteme zu sehen und mit seinem dualen Bildungssystem ist Österreich absolut an der Spitze. Diese Erfolge möchten wir auch langfristig halten. Wir müssen daher unbedingt die Auslandserfahrungen, die mit Erasmus+ gemacht werden können, promoten. Unsere Lehrlinge lernen neue Arbeitspraktiken kennen, sammeln Lebenserfahrung und entwickeln sich persönlich weiter. Das ist eine absolute Aufwertung der Lehrlingsausbildung und damit auch ein Turbo für die Wirtschaft,“ so Amelie Groß, Vizepräsidentin der WKÖ. Eine aktuell durchgeführte WKÖ-Blitzumfrage unter Lehrlingen ergab, dass fast die Hälfte der Lehrlinge nicht weiß, dass Auslandspraktika möglich sind und wie diese finanziert werden. „Wir setzen hier auf eine umfassende Informationskampagne für Ausbildnerinnen und Ausbildner und Unternehmen, um die Vorteile besser zu kommunizieren“, betont Groß, die für die gemeinsame Kampagne auf die regionalen Strukturen der WKÖ setzt. Für KMUs besonders relevant sind Einrichtungen, die Auslandsaufenthalte komplett organisieren. Siesollen unter anderem zukünftig ein Social-Media-Toolkit erhalten, das dabei hilft, Lehrlinge für den Auslandsaufenthalt zu begeistern.

Calice: Internationale Konferenz und Monitoring

Der OeAD ist als nationale Agentur für die Umsetzung von Erasmus+ in Österreich verantwortlich. Jakob Calice, OeAD-Geschäftsführer, streicht hervor, dass Erasmus+ die ideale Möglichkeit für junge Menschen in der Berufsbildung ist, um Karrierechancen zu verbessern. „Junge Menschen erlangen Kompetenzen und Fähigkeiten für die internationale Arbeitswelt, die einem ständigem Wandel unterworfen ist. Berufliche Aus- und Weiterbildung ist daher eines der zentralen Themen des OeAD. Die Kampagne zur Steigerung der Lehrlingsmobilität werden wir durch eine internationale Konferenz mit Ländervergleich und Austausch von Best-Practice-Beispielen unterstützen. Es gibt sehr viele innovative Bildungsprojekte von Klein- und Mittelbetrieben. Die gehören dringend vor den Vorhang geholt, um anderen Mut zu machen. Vernetzung und Erfahrungsaustausch ist das Um und Auf.“ Um neue Projekte für Lehrlinge zu initiieren, setzt der OeAD zudem auf die Organisation von regelmäßigen Austauschseminaren. Der Bildungsagentur ist weiters die Analyse der Ergebnisse aus abgeschlossenen und laufenden Erasmus-Projekten in Form eines thematischen Monitorings wesentlich. Zuletzt weist Calice auch auf die Verwaltungsvereinfachung bei Antragstellungen hin, die es seit dieser Erasmus+-Programmperiode gibt.

Detaillierte Informationen zu Erasmus+ Berufsbildung: https://erasmusplus.at/de/berufsbildung

Mit Erasmus+ Berufsbildung fördert die Europäische Union die länderübergreifende Zusammenarbeit von Institutionen, die die Berufsbildung in Europa verbessern. Neben der Modernisierung und Internationalisierung der beteiligten Organisationen stärkt das Programm die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Branchen. Das neue Erasmus+ Programm bietet im Bereich der Berufsbildung die Möglichkeit, dass sich mehrere Einrichtungen gemeinsam als Konsortium für die Programmteilnahme akkreditieren lassen. Erfahrene Einrichtungen können so weniger erfahrene sowohl bei der Antragstellung als auch der Organisation der Mobilität unterstützen oder bestimmte Aufgaben ganz übernehmen.

Das Programm bietet neben Lehrlingen, Schüler/innen der beruflichen Erstausbildung und Lernenden in der beruflichen Weiterbildung auch Lehr- und Fachkräften der Berufsbildung die Möglichkeit, mit Erasmus+ ins europäische Ausland zu gehen, um dort zu lernen bzw. zu unterrichten.

In der neuen Programmgeneration Erasmus+ 2021-2027 wird der Berufsbildungsbereich zusätzlich um die internationale Dimension gestärkt: Geförderte Aufenthalte sind unter bestimmten Voraussetzungen nun weltweit möglich.

Lernortekooperation in der Dualen Ausbildung

Die Duale Ausbildung findet in Österreich an zwei Lernorten statt: Rund 80% der Ausbildungszeit werden in einem Lehrbetrieb oder einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung verbracht, rund 20% an der Berufsschule.

Das Bildungsministerium teilt sich die Zuständigkeit für die Ausbildung mit dem Wirtschaftsministerium: Das BMBWF ist für den schulischen Bereich verantwortlich, das BMDW für den betrieblichen. Den Rahmen für die Ausbildung im Betrieb bzw. in überbetrieblicher Ausbildung geben die Ausbildungsordnungen vor, jenen für die Berufsschulen die Berufsschullehrpläne, wobei der Berufsschullehrplan auf die jeweilige Ausbildungsordnung abgestimmt ist.

Lehre nach der Matura

Das Förderprogramm „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ des Bildungsministeriums verfolgt das Ziel, zielgruppengerechte Angebote für Lehrlinge zu schaffen, die sich parallel zu ihrer beruflichen Erstausbildung auch auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten wollen. Damit unterscheidet sich das Programm von der traditionellen Berufsreifeprüfung, die nach dem Lehrabschluss berufsbegleitend absolviert wird.

Mit diesem sehr nachgefragten Programm wird bis zu 10.000 Lehrlingen die kostenlose und institutionell begleitete Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung ermöglicht. Das Programm begann mit 1. Juli 2020, endet mit 31. Oktober 2025 und umfasst 12,5 Millionen Euro an Fördersumme pro Jahr.

Verlängerte Lehrzeit und Teilqualifikation

Zudem gibt es Möglichkeiten für Jugendliche mit besonderen Bedarfslagen, die Lehrzeit um 1 Jahr zu verlängern (in Ausnahmefällen auch um 2 Jahre).

Lehrlingszahlen

Zum Stichtag 31.12.2020 wurden österreichweit 108.416 Lehrlinge (davon rund ein Drittel weiblich) ausgebildet. 2020 betrug der Anteil der Lehrlinge im 1. Lehrjahr gemessen an der Anzahl der 15-Jährigen 37%. Von den Schüler/innen der 10. Schulstufe besuchten im Schuljahr 2019/20 rund 36% eine berufsbildende Pflichtschule (Berufsschule) – die Duale Ausbildung war damit der am häufigsten gewählte Ausbildungsweg.

Aufgabe der Berufsschule: Vermittlung grundlegender theoretischer Kenntnisse in einem fachlich einschlägigen Unterricht, Förderung und Ergänzung der betrieblichen oder berufspraktischen Ausbildung, Erweiterung der Allgemeinbildung

Zum Stichtag 31.12.2020 gab es österreichweit 28.711 Lehrbetriebe. Diesen Lehrbetrieben standen 136 Berufsschulen gegenüber. Aktuell gibt es 211 Lehrberufe. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Lehrberuf 2 bis 4 Jahre.

Pressefotos (APA-Fotoservice): https://www.apa-fotoservice.at/galerie/26624

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Mag. Debora Knob
+43 1 53120-5026
debora.knob@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at

 Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Kathrin Schriefer
Pressesprecherin
+43 1 71100-805140
kathrin.schriefer@bmdw.gv.at
www.bmdw.gv.at

Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
Pressestelle DMC – Data & Media Center
0590 900 – 4462
DMC_PR@wko.at
news.wko.at

Ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Mag. Kurt Schmid
+43 1 545 16 71-26
schmid@ibw.at
www.ibw.at

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mag. Ursula Hilmar
+43 1 53408-270
presse@oead.at
www.oead.at

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (12508 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

c_OeADAPA-FotoserviceRastegar
c_OeADAPA-FotoserviceRastegar
2 500 x 1 667 © OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar
Dateigröße: 1,5 MB | .JPG
| | Alle Größen
c_OeADAPA-FotoserviceRastegar
c_OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

Im Bild v.l.n.r.: Margarete Schramböck (Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Heinz Faßmann (Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Milicia Ognjanovic (Speditionskauffrau, war mit Erasmus+ Berufsbildung 2019 in Spanien), Jakob Calice (Geschäftsführer, OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung), Amelie Groß (Vizepräsidentin, Wirtschaftskammer Österreich), Kurt Schmid (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft)

© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

Dokumente (4)

  • OeAD Factsheet: 5 Schwerpunkte zur Erhöhung der Lehrlingsmobilität
    .pdf | 5,2 MB © OeAD
  • ibw Studie Lehrlingsmobilität - Executive summary
    .pdf | 1,1 MB © ibw
  • WKÖ Lehrlingsmobilität Lehrlingsbefragung
    .pdf | 84,8 KB © WKÖ
weitere ...

c_OeADAPA-FotoserviceRastegar

c_OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar (. JPG )

Im Bild v.l.n.r.: Margarete Schramböck (Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Heinz Faßmann (Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Milicia Ognjanovic (Speditionskauffrau, war mit Erasmus+ Berufsbildung 2019 in Spanien), Jakob Calice (Geschäftsführer, OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung), Amelie Groß (Vizepräsidentin, Wirtschaftskammer Österreich), Kurt Schmid (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft)

© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar
Maße Größe
2500 x 1667 1,5 MB
1200 x 801 208,7 KB
600 x 401 74,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
OeAD Factsheet: 5 Schwerpunkte zur Erhöhung der Lehrlingsmobilität

OeAD Factsheet: 5 Schwerpunkte zur Erhöhung der Lehrlingsmobilität

© OeAD
.pdf 5,2 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ibw Studie Lehrlingsmobilität - Executive summary

ibw Studie Lehrlingsmobilität - Executive summary

Auslandsmobilität in der Lehrlingsausbildung Rahmenbedingungen, Förderinstrumente und Akteursperspektiven

© ibw
.pdf 1,1 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
WKÖ Lehrlingsmobilität Lehrlingsbefragung

WKÖ Lehrlingsmobilität Lehrlingsbefragung

Ergebnisse Lehrlingsbefragung zum Wissensstand über Auslandspraktika Wirtschaftskammer Österreich September 2021

© WKÖ
.pdf 84,8 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
OeAD Factsheet: Erasmus+ Berufsbildung - Lehrlingsmobilität

OeAD Factsheet: Erasmus+ Berufsbildung - Lehrlingsmobilität

© OeAD
.pdf 81,9 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

Einstellungen zu Cookies und Applikationen Dritter

Für den Betrieb unserer Website verwenden wir betriebsnotwendige Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie diesen zustimmen. Diese nutzen wir für statistische Zwecke oder um Ihnen individuelle Informationen anzuzeigen. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und können Ihre Cookie-Einstellungen auch jederzeit ändern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit dem Klick auf „Alle auswählen und zustimmen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, wählen Sie die gewünschten Checkboxen aus und klicken Sie auf „Auswahl bestätigen“.

Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen unserer Website. Damit können Ihnen bevorzugte Einstellungen bei einem erneuten Besuch zur Verfügung gestellt werden. Ferner tragen Sie zur sicheren Nutzung unserer Website bei.

  • cookieconsent_status_new - enthält die Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Hilfe dieser Cookies können wir die Verwendung unserer Website analysieren. Diese helfen uns, die Funktionalität unserer Website ständig zu verbessern.

  • _pk_ses.1.d1bb - speichert die aktive Sitzung eines Users für statistische Auswertungen über die Websitenutzung (gespeichert für 30 min)
  • _pk_id.1.d1bb - speichert, für statistische Auswertungen über die Websitenutzung, folgende Details zum Besucher: Besucher-ID, Zeitpunkt der Cookie-Erstellung, Anzahl der früheren Besuche, aktuelle Zeit sowie Zeitpunkt des letzten Besuchs. (gespeichert für 13 Monate)

Google Analytics
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
Die genutzten Cookies dienen zum Erstellen von Zugriffsstatistiken und speichern eine eindeutige ID auf Ihrem Computer. Gesammelte Daten werden an Google LLC übermittelt.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
_ga, _gat, _gidpressetest.presstige.athttps://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenschutzerklärung | Impressum
Copyright OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
  • Intranet|
  • Sitemap|
  • Impressum|
  • Rechtliche Hinweise|
  • Datenschutz|
  • Cookie Einstellungen|
  • Barrierefreiheitserklärung