Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Presseeinladung "10 Jahre Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte Wiens im Rahmen der Wien-Aktion" - Pressetermin mit BM Wiederkehr

Wie Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich Geschichte vor Ort erfahren
08.09.2025

Termin: Dienstag, 16. September 2025, 10.30 – 11:45 Uhr
Start: Foyer des Theaters Nestroyhof Hamakom, Nestroyplatz 1, 1020 Wien
Beteiligte Schule: HTBLVA Anichstraße, Innsbruck

Bildungsminister Christoph Wiederkehr lädt zu einem Gesprächs- und Pressetermin mit kleinem Stadtrundgang ein.

Seit 2015 ist der Rundgang „Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien“ fixer Bestandteil des Angebots der Wien-Aktion des Bildungsministeriums. Beim Stadtrundgang wird Jugendlichen die Geschichte der jüdischen Bevölkerung Wiens und ihre Vertreibung im Nationalsozialismus nähergebracht. Jährlich nehmen daran mehr als 1.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich teil. Seit Beginn haben über 11.000 Jugendliche aus allen Bundesländern auf diesem Weg die jüdische Geschichte Wiens sowie die Ursachen und Folgen des Holocaust in der Leopoldstadt erforscht.

Der zweistündige Rundgang führt durch den 2. Bezirk zu Orten, die für das jüdische Leben vor 1938 stehen, ebenso wie für Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung während der NS-Zeit. Das Vermittlungsteam des OeAD-Programmes ERINNERN:AT bezieht die Schülerinnen und Schüler aktiv ein: Anhand von Fotografien und Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden verknüpfen die Jugendlichen konkrete Orte mit Lebensgeschichten und historischen Ereignissen. Neben Wissensvermittlung geht es darum, geschichtliche Spuren im eigenen Umfeld wahrzunehmen und zu erforschen. Auch das heutige jüdische Leben in Wien kommt zur Sprache.

Anlässlich des Gedenkjahres 1945–2025 begehen das Bildungsministerium und der OeAD das zehnjährige Bestehen dieser erfolgreichen Zusammenarbeit. 2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreichs zum 80. Mal. Das OeAD-Programm ERINNERN:AT widmet sich im Jahresschwerpunkt dem Thema „Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?“. Der Stadtrundgang ist Teil dieser Initiative.


Programm

10:30 Uhr:
Begrüßung
Ingrid Lang, Künstlerische Leiterin des Theater Nestroyhof Hamakom

Grußworte
Christoph Wiederkehr, Bundesminister für Bildung
Jakob Calice, Geschäftsführer OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

10:40 Uhr: Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern zur Wien-Aktion und zum Gedenkjahr 1945-2025 
Moderation: Anna Katharina Obenhuber, Abteilungsleiterin im BMB

11:00 Uhr: Fototermin und Beginn des Rundgangs mit Bundesminister Wiederkehr
(3 Stationen am Nestroyplatz und in der Tempelgasse)


Weiterführende Informationen zur Wien-Aktion:
https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/pwi/wien/wienaktion.html

Weiterführende Informationen zum Rundgang und zum Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT:
https://www.erinnern.at/bundeslaender/wien/artikel/rundgang-wien-leben-und-vertreibung-der-juedischen-bevoelkerung-in-wien

https://www.erinnern.at/themen/jahresthema-2025-80-jahre-kriegsende-befreiung-neuanfang


Wir bitten um Anmeldung unter: presse@oead.at
 

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.