Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Forschung von klein auf: Wissenschaftsbotschafter/innen besuchen Kindergärten und Horte

Forschung spielerisch bereits in der Elementarpädagogik erklären
10.10.2025

Die Initiative „Wissenschaftsbotschafter/innen“ von Österreichs Bildungsagentur OeAD, finanziert aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung, wird ausgeweitet: Ab Oktober 2025 besuchen Forschende nicht nur Schulen, sondern erstmals auch Kindergärten und Horte in ganz Österreich. Ziel ist es, bereits Kindern im Vorschulalter spielerischen Zugang zu Wissenschaft zu ermöglichen und Neugierde für Forschung zu wecken. Seit vielen Jahren besuchen Forschende als Wissenschaftsbotschafter/innen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich, leiten interaktive Workshops, berichten aus ihrem Forschungsalltag, erzählen von ihrem beruflichen Werdegang und beantworten Fragen rund um Wissenschaft und Forschung aus erster Hand. Wie stark die Nachfrage nach den Forschenden ist, zeigt die Tatsache, dass den OeAD bereits in den ersten vier Wochen des aktuellen Schuljahres über 210 Anfragen von Schulen erreichten. Ab sofort können auch elementarpädagogische Bildungseinrichtungen in ganz Österreich Wissenschaftsbotschafter/innen einladen. Rund 560 Forschende besuchen bereits Schulen. 44 davon vermitteln Wissenschaft fortan auch in elementarpädagogischen Einrichtungen, diese Besuche finden ausschließlich in Präsenz statt.

Einfache Buchung über www.youngscience.oead.at/botschafter_innen

Fakten zur OeAD-Initiative

+ Seit dem Start der Initiative ist die Nachfrage der Schulen, aber auch die Zahl der beteiligten Forschenden kontinuierlich gestiegen: So fanden allein im Jahr 2024 über 360 Schulbesuche statt.
+ Das Angebot richtet sich an alle elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen in ganz Österreich.
+ Die Themen reichen von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie.
+ Die Besuche können in Präsenz oder für Schulen auch virtuell stattfinden.
+ Die Teilnahme ist kostenlos, gegebenenfalls können Reisekosten anfallen.
 

Für Forschende sind die Besuche in elementarpädagogischen Einrichtungen eine wertvolle Gelegenheit, auch Kindern im Vorschulalter erste Einblicke in Wissenschaft und Forschung zu geben, wie Assoc. Prof. Juliane Stark, Universität für Bodenkultur Wien, bei ihrem ersten „Forschungs“besuch in einem Kindergarten erzählt: „Meiner Erfahrung nach stellen schon die Kleinsten die größten Fragen – und genau davon lebt Wissenschaft. Mir ist wichtig, Freude am Entdecken früh zu wecken.“ Die Forscherin engagiert sich bereits seit fünf Jahren als Wissenschaftsbotschafterin.


Besucht wurde zum Kick-Off der Initiativenerweiterung der Kindergarten in der Oberen Augartenstraße 1, 1020 Wien im Beisein von Wissenschafts- und Forschungsministerin Eva-Maria Holzleitner, Wiens Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling und OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice. Die Freude über den Besuch der Wissenschaftsbotschafterin teilt auch die Kindergartenleiterin Isabella Schubert: „Wissenschaftsbotschafter/innen bereichern die Auseinandersetzung mit Themen, indem sie den Kindern neue Perspektiven eröffnen und sich ein spannender Austausch entwickelt. Die Kinder haben mich bereits nach dem Besuch gefragt, wann wieder eine Forscherin zu Besuch kommt.“
 

Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, dazu: „Kinder bereits im Vorschulalter spielerisch mit Wissenschaft und Forschung vertraut zu machen, ist ein wichtiger Schritt, um allen die Teilhabe zu ermöglichen und Chancengerechtigkeit zu fördern. So wecken wir Neugier und Entdecker/innengeist – und fördern zugleich das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie.
 

Als Verantwortliche für Kindergärten in Wien betont Bettina Emmerling den Mehrwert der Initiative für die elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen: „Die Erweiterung der Initiative zeigt deutlich, welchen Stellenwert Kindergärten inzwischen als erste Bildungseinrichtung einnehmen. Jede Begegnung mit Forschenden kann inspirierend für Kinder sein, von denen diese viel mitnehmen können.“
 

Jakob Calice, Geschäftsführer des OeAD, hebt die starke Nachfrage hervor: „Unsere Initiative der Wissenschaftsbotschafter/innen ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich damit als ein bedeutendes Angebot der Wissenschaftsvermittlung an Schulen in ganz Österreich etabliert. Die hohe Nachfrage und die positiven Rückmeldungen der Besuche bestärken uns darin, nun auch Kindern im Vorschulalter erste Einblicke in Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen.“

Begleitung, Qualitätssicherung und Weiterbildungsangebote durch den OeAD

Um Forschende sowie Pädagoginnen und Pädagogen bestmöglich zu begleiten, stellt der OeAD unterstützende Materialien zur Verfügung – darunter einen Leitfaden samt Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Besuche – sowohl für die Elementarpädagoginnen und -pädagogen als auch für die Forschenden. Dieser Leitfaden enthält praktische Hinweise für die Planung, Gestaltung und Begleitung von Besuchen.
 

Zusätzlich werden die Besuche im Jänner 2026 in Workshops mit allen Beteiligten reflektiert. Die Erkenntnisse fließen in die Überarbeitung des Leitfadens und der Checkliste ein.
Da die Besuche in Kindergärten Forschende vor besondere Herausforderungen stellen, bietet der OeAD gemeinsam mit dem ScienceCenter-Netzwerk am 27. März 2026 nachmittags eine praxisnahe Weiterbildung für Wissenschaftsbotschafter/innen, die Kindergärten besuchen möchten, an.
 

Eine Anfrage für einen Besuch ist jederzeit über die Website des OeAD möglich. Die Buchungsplattform ermöglicht eine benutzerfreundliche Übersicht und Filtermöglichkeiten nach Bundesland und Zielgruppe, um rasch den oder die thematisch passende Wissenschaftsbotschafter/in anzufragen.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.