Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Kinder- und Jugenduniversitäten: Ausschreibung 2026 startet – insgesamt stehen 1,75 Mio. Euro zur Verfügung

Resilienz fördern und Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie stärken sind die zwei zentralen Ziele des BMFWF und des OeAD
06.10.2025

Am 6. Oktober 2025 startet die Ausschreibung zur Projektförderung von Kinder- und Jugenduniversitäten für das Jahr 2026. Antragstellende haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung von bis zu 70.000 Euro (bzw. maximal 30 % der Gesamtkosten) für ihre Projekte zu bekommen. Auch Erweiterungsmodule zur Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch werden wieder gefördert, für die bis zu 50.000 Euro pro Projekt vergeben werden. Die Frist zur Einreichung von Förderanträgen endet am 1. Dezember 2025. Weitere Informationen: https://youngscience.oead.at/de/angebote/kinder-und-jugenduniversitaeten

Das Vertrauen der jungen Teilnehmenden in Wissenschaft und Demokratie zu stärken und deren Resilienz zu fördern: Das sind die wesentlichen Ziele des Förderprogramms Kinder- und Jugenduniversitäten des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF), welches von Österreichs Bildungsagentur OeAD umgesetzt wird. Dabei soll auch das Verständnis für nachhaltige Entwicklung unterstützt werden. Deshalb sollen Formate angeboten werden, in denen Kinder und Jugendliche lernen, mit den gegenwärtigen Herausforderungen besser umzugehen. 

„Das breite Angebot der Kinder- und Jugenduniversitäten und deren Einladung, die Welt der Wissenschaft zu erkunden, soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Teilnehmenden aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen besser einschätzen lernen. Dazu gehören Themen wie Radikalisierung, Fake News oder auch Kriegs- und Fluchterfahrungen“, so Bundesministerin Eva Maria Holzleitner.

Die partizipativen Wissenschaftsvermittlungsprogramme der Kinder- und Jugenduniversitäten sind vielfältig und reichen von Vorlesungen über Workshops bis hin zu kleinen Exkursionen. Im Vordergrund stehen immer der direkte Kontakt und Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wodurch Berührungsängste gegenüber der Wissenschaft spielerisch abgebaut werden. Besonders relevant sind in diesem Kontext Projekte, die Kinder und Jugendliche aus peripheren Regionen und aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen ansprechen und auch den öffentlichen Raum wie etwa Parks für ihre Vermittlungsangebote nutzen. 

OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice dazu: „Wir erwarten hier besonders Formate mit Outreach-Charakter, die zu einer wesentlichen Erhöhung der Reichweite führen können. Gerade in peripheren Regionen sehen wir hier viele Chancen. Wenn wir heute damit beginnen, die Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, investieren wir damit langfristig in die Zukunft unserer Demokratie.“

Sehr erfolgreich sind jedes Jahr die ganztägigen Wochenangebote zur „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“, die neben wissenschaftlichen Programmpunkten auch Einheiten mit Bewegung und Spiel anbieten. Im Jahr 2025 wurden in den Sommermonaten zusätzlich zu 24 Kinder- und Jugenduniversitätsprojekten 12 derartige Erweiterungsmodule gefördert.

Der OeAD setzt zudem eine Zusatzförderung der „Abteilung Wissenschaft und Forschung“ des Landes Niederösterreich für spannende Kinder- und Jugenduniversitätsprojekte, die in Niederösterreich stattfinden, um. Dafür werden im Jahr 2026 100.000 Euro zur Verfügung gestellt, wobei Projekte maximal 15.000 Euro an Förderung (bzw. maximal 20 % der Gesamtkosten) beantragen können. Im Jahr 2025 profitierten auf diese Weise 9 Projekte von der Zusatzförderung des Landes Niederösterreich.

„Kinder- und Jugenduniversitäten bieten unseren jungen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern eine einzigartige Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben. Schon früh die Begeisterung für Forschung zu entfachen, ist eine Investition in die Zukunft unseres Landes und damit in die beste Zukunft unserer Kinder“, so LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf.

Einreichstart: Montag, 6. Oktober 2025, 12:00 Uhr

Einreichende: Montag, 1. Dezember 2025, 12:00 Uhr

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description