OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung - Presse
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  •   Zur OeAD-Website
Logo: OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung / Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • Newsroom
  • Veranstaltungen
  • English Press Releases
  • Pressefotos
    • Geschäftsführer
    • OeAD-Haus
    • Symbolfotos
  • Media
    • Logos
    • Social Media
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte Medienvertreter/innen, willkommen imPressebereich des OeAD. Wir sind Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Die Informationen wie Texte, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen sehr gerne von der OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, für Ihre Berichterstattung im unmittelbaren Zusammenhang mit unserem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.oead.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und Journalist/innen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalistinnen und Journalisten und Pressemitarbeiter/innen zur Berichterstattung über den OeAD freigegeben.

Nutzungsrecht und -zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke (kommerziell, nicht kommerziell), ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Service zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitestmöglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Ebendorferstraße 7
1010 Wien

E presse@oead.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

 

 

  • Newsroom /
  • Newsroom
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 25.11.2022

Zeitgemäßer Umgang mit Aspekten des Widerstands gegen das NS-Regime im Unterricht

Zentrales Seminar 2022 des OeAD-Programms _erinnern.at_ von 24.–26. November 2022 in Goldegg, Salzburg

© OeAD/www.fotohech.at

Jakob Calice (OeAD-Geschäftsführer) und Daniela Gutschi (Landesrätin für Bildung der Landesregierung Salzburg)

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Die Art und Weise, wie an den Widerstand gegen das NS-Regime in Österreich erinnert wird, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder verändert. Unmittelbar nach 1945 stand der bewaffnete, militärische Widerstand gegen das NS-Regime im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit – galt es doch, nachzuweisen, dass Österreich einen eigenen Beitrag zu seiner Befreiung geleistet hat. Unter dem Einfluss des 1963 gegründeten Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, entwickelte sich ein breiteres Verständnis von Widerstand. Neben dem parteipolitisch organisierten Widerstand rückte zudem die Alltagsresistenz in den Fokus. Damit öffnete sich ein umfassenderer Blick auf das vielfältige widerständige Verhalten einzelner Menschen gegen das NS-Regime.

Das diesjährige Zentrale Seminar des OeAD-Programms _erinnern.at_, das von 24. bis 26. November 2022 in Goldegg (Salzburg) stattfindet, widmet sich diesen vielfältigen Aspekten des Widerstands. In Vorträgen, Workshops und Exkursionen, die u. a. zu historischen Orten nach Hallein oder Saalfelden führen, lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Möglichkeiten eines zeitgemäßen Umgangs mit dem Thema im Schulunterricht kennen. Dazu zählen z. B. auch digitale Medien, wie ein virtueller Rundgang zum jüdischen Widerstand in Wien oder Materialien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die zeigen, dass es auch in der Gruppe der verfolgten Sinti und Roma Widerstand gab.

„Eine lebendige Erinnerungskultur an die Ereignisse des Nationalsozialismus ist ein wichtiger Beitrag für unsere demokratische Gesellschaft. Die Themen, die dabei verhandelt werden, sind mitunter kontrovers, gleichwohl stützt historische Forschung einen wissenschaftlichen Konsens, der die Basis schulischer Bildung ist. In Zeiten großer Wissenschaftsskepsis ist es unerlässlich, Schülerinnen und Schülern fundiertes Wissen über die historischen Ereignisse zu vermitteln, gerade auch in ihrer unmittelbaren lokalen Umgebung. Das OeAD-Programm _erinnern.at_ will mit seinen Materialien und Fortbildungen einen wichtigen Beitrag dazu leisten“, hebt OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice hervor, der die Veranstaltung gemeinsam mit der Salzburger Bildungsrätin Daniela Gutschi im Schloss Goldegg eröffnete.

Der Ort Goldegg wurde nicht zufällig als Veranstaltungsort des diesjährigen OeAD-Seminars gewählt. Hier lassen sich die Bedeutung von Lokalgeschichte und die Auswirkungen des NS-Regimes auf das gesellschaftliche Zusammenleben damals und heute besonders gut aufzeigen. In einer groß angelegten Razzia von Gestapo und SS wurde das Gebiet um Goldegg im Juli 1944 auf der Suche nach Deserteuren und ihren Unterstützerinnen und Unterstützern durchkämmt. Im Zuge der zahlreichen Verhaftungen – auch von Helferinnen, Helfern und Familienangehörigen der Untergetauchten – kamen 14 Menschen ums Leben: bei den Razzien selbst, in Konzentrationslagern, in die sie verschleppt wurden oder in Strafkompanien.

Bildungsrätin Daniela Gutschi betont: „Die Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust prägt das kulturelle Gedächtnis Europas. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Menschheitsverbrechen der Shoah, den Herrschaftsstrukturen der Nazis sowie auch die Erinnerung an den Widerstand und an die Helfer/innen verfolgter Menschen sind Teil unserer Identität. Uns und unserem Bildungssystem kommt dabei eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Leider können wir immer weniger auf Zeitzeugen, wie z.B. Marko Feingold es war, zurückgreifen. Umso wichtiger ist die fundierte Auseinandersetzung von Lehrpersonen mit diesem Thema, um es authentisch den Schüler/innen nahebringen zu können.“

Über_erinnern.at_

_erinnern.at_ ist der Titel des vom OeAD durchgeführten Programms zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust. Das Programm der Bildungsagentur fördert den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen sowie die Reflexion seiner Bedeutung für die Gegenwart. Das Zentrale Seminar ist die größte Lehrkräftefortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus und wird jährlich in wechselnden Bundesländern abgehalten. Es richtet sich an Lehrer/innen aller Schultypen aus ganz Österreich.

Weitere Informationen:

https://www.erinnern.at/bildungsangebote/seminare/zentrales-seminar

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (4337 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

2 126 x 1 535 © OeAD/www.fotohech.at
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen

Jakob Calice (OeAD-Geschäftsführer) und Daniela Gutschi (Landesrätin für Bildung der Landesregierung Salzburg)

© OeAD/www.fotohech.at
2 126 x 1 535 ©
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen

Jakob Calice (OeAD-Geschäftsführer), Patrick Siegele (OeAD-Stabstelle _erinnern.at_), Martina Maschke (BMBWF, Abteilungsleiterin Holocaust Education international), Daniela Gutschi (Landesrätin für Bildung der Landesregierung Salzburg) und Manfred Wirtitsch (BMBWF, Abteilungsleiter Grundsatzabteilung)

©

Kontakt

Kontaktdaten Footer
OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mag. Ursula Hilmar
Stabsbereich Strategische Kommunikation, Marketing, Pressearbeit
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
E presse@oead.at
W www.oead.at

(. jpg )

Jakob Calice (OeAD-Geschäftsführer) und Daniela Gutschi (Landesrätin für Bildung der Landesregierung Salzburg)

© OeAD/www.fotohech.at
Maße Größe
2126 x 1535 1,1 MB
1200 x 867 239,1 KB
600 x 434 85,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
1,1 MB .jpg ©

Einstellungen zu Cookies und Applikationen Dritter

Für den Betrieb unserer Website verwenden wir betriebsnotwendige Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie diesen zustimmen. Diese nutzen wir für statistische Zwecke oder um Ihnen individuelle Informationen anzuzeigen. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und können Ihre Cookie-Einstellungen auch jederzeit ändern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit dem Klick auf „Alle auswählen und zustimmen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, wählen Sie die gewünschten Checkboxen aus und klicken Sie auf „Auswahl bestätigen“.

Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen unserer Website. Damit können Ihnen bevorzugte Einstellungen bei einem erneuten Besuch zur Verfügung gestellt werden. Ferner tragen Sie zur sicheren Nutzung unserer Website bei.

  • cookieconsent_status_new - enthält die Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Hilfe dieser Cookies können wir die Verwendung unserer Website analysieren. Diese helfen uns, die Funktionalität unserer Website ständig zu verbessern.

  • _pk_ses.1.d1bb - speichert die aktive Sitzung eines Users für statistische Auswertungen über die Websitenutzung (gespeichert für 30 min)
  • _pk_id.1.d1bb - speichert, für statistische Auswertungen über die Websitenutzung, folgende Details zum Besucher: Besucher-ID, Zeitpunkt der Cookie-Erstellung, Anzahl der früheren Besuche, aktuelle Zeit sowie Zeitpunkt des letzten Besuchs. (gespeichert für 13 Monate)

Google Analytics
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
Die genutzten Cookies dienen zum Erstellen von Zugriffsstatistiken und speichern eine eindeutige ID auf Ihrem Computer. Gesammelte Daten werden an Google LLC übermittelt.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
_ga, _gat, _gidpressetest.presstige.athttps://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenschutzerklärung | Impressum
Copyright OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
  • Intranet|
  • Sitemap|
  • Impressum|
  • Rechtliche Hinweise|
  • Datenschutz|
  • Cookie Einstellungen|
  • Barrierefreiheitserklärung