OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung - Presse
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  •   Zur OeAD-Website
Logo: OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung / Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • Newsroom
  • Veranstaltungen
  • English Press Releases
  • Pressefotos
    • Geschäftsführer
    • OeAD-Haus
  • Media
    • Logos
    • Social Media
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.oead.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
F +43 1 53408-999
E info@oead.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Newsroom /
  • Newsroom
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 31.08.2021

„Sparkling Science 2.0“ führt junge Menschen zur Forschung

Bildungsministerium stellt 9,5 Millionen Euro bereit – OeAD führt als nationale Bildungsagentur die erfolgreiche Kooperation zwischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen fort

Medizinische Universität WienMildner
Medizinische Universität Wien/Mildner © Medizische Universität Wien/Mildner

In Wien analysierten u.a. Schülerinnen und Schüler der HTBLVA Spengergasse gemeinsam mit Forschenden der Medizinischen Universität Wien im Labor „Die genetische Landkarte der Haut“.

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder

Mit „Sparkling Science 2.0“ sollen Kinder, Jugendliche und auch interessierte Erwachsene zur Forschung gebracht werden. Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen können sich – wenn möglich mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft – um insgesamt 9,5 Millionen Euro bewerben, die das Bildungsministerium für das Förderprogramm bereitstellt. Der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, setzt „Sparkling Science 2.0“ im Auftrag des Bildungsministeriums um.

 Ausschreibungsstart ist am 1. September 2021. Der Projektstart ist ab dem Schuljahr 2022/23 möglich. Die maximale Förderhöhe beträgt 350.000 Euro pro Projekt. Für die beiden Themenbereiche „Entwicklung von Citizen-Science-Know-how durch internationale Vernetzung“ und „Science in Schulen“ stehen zusätzliche Fördermittel zur Verfügung. Die Eigenleistung liegt bei mindestens zehn Prozent der Projektsumme.

„Gerade in den letzten Monaten hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, dass Kinder, Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene einen Zugang zu Wissenschaft und Forschung erhalten und motiviert werden, sich forscherisch zu betätigen. Mit Sparkling Science 2.0 stellt das Wissenschaftsministerium im Rahmen der ersten Ausschreibung in Summe 9,5 Mio. Euro zur Förderung von innovativen Forschungs-Bildungs-Kooperationen zur Verfügung. Eine nächste Ausschreibung ist in zwei Jahren geplant“, kündigt Bundesminister Heinz Faßmann an.

 OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice betont: „Wissenschaft und Forschung haben eine zentrale Bedeutung in unserer Gesellschaft. Das haben nicht zuletzt Covid-19 und die Folgen des Virus, von der Impfdebatte bis hin zum Umgang mit den wissenschaftlichen Informationen, einmal mehr gezeigt. Deshalb ist es wichtig, mit weltweit herausragenden Förderprogrammen wie Sparkling Science der Wissenschaftsskepsis gegenüberzutreten. In keinem anderen europäischen Land erhalten Kinder und Jugendliche derartige Möglichkeiten, in die Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen.“

Die Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse

Um Schulen, Forschungsinstitutionen, Pädagogischen Hochschulen und Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft vorab bei der Vernetzungzu helfen, stellt der OeAD vier Padlets zur Verfügung. Darin können Organisationen ihr Interesse an einer Zusammenarbeit in einem Citizen-Science-Projekt vermerken. Alle Informationen zur Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse und eine Kurzanleitung zur Benutzung der Padlets finden sich auf der OeAD-Programmwebsite https://zentrumfuercitizenscience.at/

Über Sparkling Science

Von 2007 bis 2019 wurden im Forschungsförderprogramm „Sparkling Science“ zahlreiche innovative Projekte gefördert, in welchen Schülerinnen und Schüler an aktuellen wissenschaftlichen Themen forschten, unterstützt von ihren Lehrpersonen und Seite an Seite mit Forschenden. Insgesamt beteiligten sich an den 299 geförderten Projekten mehr als 107.000 Personen aus 200 Forschungseinrichtungen, 535 Schulen und 185 Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Mehr als 101.000 Schülerinnen und Schüler forschten gemeinsam mit über 4.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden und unterstützt von über 2.600 Lehrpersonen an den inter- und transdisziplinären Projekten. In Summe standen in den 13 Jahren dafür knapp 35 Mio. Euro zur Verfügung. Die geförderten Projekte deckten eine breite Palette an Forschungsthemen ab und reichten von der Ornithologie über Nanomaterialien und Robotik bis hin zu Tierernährung, der Erforschung von antiken Texten oder auch Ambient Assisted Living.

Nun startet mit 1. September 2021 der erste Durchgang des Nachfolgeprogramms „Sparkling Science 2.0“.

Beispiele aus den letzten Jahren

In Wien analysierten u.a. Schülerinnen und Schüler der HTBLVA Spengergasse gemeinsam mit Forschenden der Medizinischen Universität Wien im Labor „Die genetische Landkarte der Haut“. Ein wesentliches Ziel dieses Projektes war es, die Fülle an Daten auf einfache und übersichtliche Art und Weise darzustellen. Hier brachten die Schülerinnen und Schüler ihre Expertise ein und entwickelten ein neues Computerprogramm, welches seit dem Abschluss des Projektes im Sinne von Open Access für Forschende frei zugänglich und nutzbar ist.

Im Projekt „Green4Brain“, geleitet von der Universität für Bodenkultur, untersuchten Schülerinnen und Schüler aus drei Wiener Schulen die restorative Wirkung von Schul(frei)räumen im Vergleich zu Grünräumen. Dabei waren die Jugendlichen in alle Bereiche des Projektes eingebunden. In Methodenworkshops lernten sie unterschiedliche Arbeitsmethoden und Messinstrumente der Erholungsforschung, Umweltmedizin und -technik kennen, welche sie dann unmittelbar im Projekt praktisch anwenden konnten. Die Formate der Zusammenarbeit mit den Schulen reichten von einzelnen Schulstunden bis hin zu mehrstündigen Workshops oder ganzen Projekttagen. Besonders am Thema interessierte Jugendliche hatten anschließend sogar die Option, im Sommer ein Praktikum an der Universität für Bodenkultur Wien zu absolvieren und erhielten so einen noch genaueren Einblick in das wissenschaftliche Arbeitsleben.

In der Steiermark untersuchten z.B. die Volksschule Pirka, die MS Vorau und das Ferdinandeum in Graz sowie die HLW Schrödinger und die HLW Krieglach gemeinsam mit den Forschenden der Universität Graz im Projekt „Nahrhaftes Mittelalter“ ausgewählte Kochrezepte aus dem Mittelalter. Die Aufbereitung und Verbreitung der Ergebnisse erfolgten für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen: Neben einer fachwissenschaftlichen Tagung samt Publikation entstanden u.a. ein Kochbuch, eine Kochshow, ein Kinderkochblog sowie Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Schulstufen und -typen, die es Lehrerpersonen künftig ermöglichen sollten, eigene Schwerpunkte zur Ernährung im Wandel der Zeit in unterschiedlichen Kulturkreisen zu gestalten. Facebook, Instagram und ein zweisprachiger Wordpress-Blog machten eine breite Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam und eröffneten zusätzliche Partizipationsmöglichkeiten.

Und auch im Westen Österreichs wurde geforscht. So untersuchten u.a. Forschende der Universität Innsbruck gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der MS Zirl und der Mittel- und Sportmittelschule Königsweg die Schneeschmelze am Jamtalferner. Ziel des Projektes „Black.Ice“ war es, erstmals für einen alpinen Gletscher den Effekt und die Rolle von Mikroorganismen im Zusammenhang mit Gletscherschmelze zu definieren.

Weitere Informationen und Beratungsmöglichkeiten

Einreichberechtigt sind:

  • Universitäten, Privatuniversitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen;
  • Fachhochschul-Studienlehrgänge und Fachhochschulen;
  • Pädagogische Hochschulen;
  • gemeinnützige Vereine bzw. Verbände, Gesellschaften mbH oder NGOs, die einen wissenschaftlichen Zweck verfolgen und im Rahmen der geförderten Projekte mit Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten.

Antragstellende Institutionen können sich auf der OeAD-Website über weitere Details informieren. Am 2. September bietet der OeAD darüber hinaus eine Informationsveranstaltung und in den darauffolgenden Wochen drei Q&A-Sessions zur Klärung von offenen Fragen an.

Weiterführende Links

www.sparklingscience.at

Zentrum für Citizen Science

Zu den Padlets

Zur Anmeldung für die Infoveranstaltung

Rückfragen und Kontakt:

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Mag. Debora Knob
+43 1 53120-5026
debora.knob@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Mag. Ursula Hilmar
+43 1 53408-270
presse@oead.at
www.oead.at

 

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (7615 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Medizinische Universität WienMildner
Medizinische Universität WienMildner
5 184 x 3 456 © Medizische Universität Wien/Mildner
Dateigröße: 5 MB | .JPG
| | Alle Größen
Medizinische Universität WienMildner
Medizinische Universität Wien/Mildner

In Wien analysierten u.a. Schülerinnen und Schüler der HTBLVA Spengergasse gemeinsam mit Forschenden der Medizinischen Universität Wien im Labor „Die genetische Landkarte der Haut“.

© Medizische Universität Wien/Mildner
BOKURenate Eder
BOKURenate Eder
4 896 x 3 672 © BOKU/Renate Eder
Dateigröße: 6,6 MB | .JPG
| | Alle Größen
BOKURenate Eder
BOKU/Renate Eder

Im Projekt „Green4Brain“, geleitet von der Universität für Bodenkultur, untersuchten Schülerinnen und Schüler aus drei Wiener Schulen die restorative Wirkung von Schul(frei)räumen im Vergleich zu Grünräumen.

© BOKU/Renate Eder
Universitaet GrazAndrea Hofmeister
Universitaet GrazAndrea Hofmeister
3 193 x 2 635 © Universitaet Graz/Andrea Hofmeister
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Universitaet GrazAndrea Hofmeister
Universitaet Graz/Andrea Hofmeister

In der Steiermark untersuchten z.B. die Volksschule Pirka, die MS Vorau und das Ferdinandeum in Graz sowie die HLW Schrödinger und die HLW Krieglach gemeinsam mit den Forschenden der Universität Graz im Projekt „Nahrhaftes Mittelalter“ ausgewählte Kochrezepte aus dem Mittelalter.

© Universitaet Graz/Andrea Hofmeister
Universitaet InnsbruckBirgit Sattler
Universitaet InnsbruckBirgit Sattler
4 272 x 2 848 © Universitaet Innsbruck/Birgit Sattler
Dateigröße: 3,9 MB | .JPG
| | Alle Größen
Universitaet InnsbruckBirgit Sattler
Universitaet Innsbruck/Birgit Sattler

Forschende der Universität Innsbruck untersuchten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der MS Zirl und der Mittel- und Sportmittelschule Königsweg die Schneeschmelze am Jamtalferner.

© Universitaet Innsbruck/Birgit Sattler

Medizinische Universität WienMildner

Medizinische Universität Wien/Mildner (. JPG )

In Wien analysierten u.a. Schülerinnen und Schüler der HTBLVA Spengergasse gemeinsam mit Forschenden der Medizinischen Universität Wien im Labor „Die genetische Landkarte der Haut“.

© Medizische Universität Wien/Mildner
Maße Größe
5184 x 3456 5 MB
1200 x 800 192,9 KB
600 x 400 68,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
BOKURenate Eder
BOKU/Renate Eder
6,6 MB .JPG © BOKU/Renate Eder
Universitaet GrazAndrea Hofmeister
Universitaet Graz/Andrea Hofmeister
2,7 MB .jpg © Universitaet Graz/Andrea Hofmeister
Universitaet InnsbruckBirgit Sattler
Universitaet Innsbruck/Birgit Sattler
3,9 MB .JPG © Universitaet Innsbruck/Birgit Sattler
Copyright OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
  • Intranet|
  • Sitemap|
  • Impressum|
  • Rechtliche Hinweise|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheitserklärung