OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung - Presse
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  •   Zur OeAD-Website
Logo: OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung / Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • Newsroom
  • Veranstaltungen
  • English Press Releases
  • Pressefotos
    • Geschäftsführung
    • OeAD-Haus
    • Symbolfotos
  • Media
    • Logos
    • Social Media
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.oead.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
F +43 1 53408-999
E info@oead.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Newsroom /
  • Newsroom
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 23.03.2021

OeAD schreibt den Citizen Science Award 2021 aus

Interessierte Bürger/innen wie auch Schulklassen gesucht, die von 1. April bis 9. Juli 2021 an acht Forschungsprojekten mitarbeiten möchten.

Projekt „PolliDiversity“ (Projektleitung HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Projekt „PolliDiversity“ (Projektleitung HBLFA Raumberg-Gumpenstein) © HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Verena Mayer

Im Bild Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit Wiesenblumen. Bei dem Projekt geht es darum, den Nutzen der Bestäubervielfalt und die Zusammenhänge zwischen landschaftlichen Strukturen und den Vorkommen von Bestäubern zu vermitteln.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Der OeAD lädt als Zentrum für Citizen Science im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung interessierte Einzelpersonen jeden Alters, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, zur Teilnahme am Citizen Science Award ein. Die engagierten Citizen Scientists können von 1. April bis 9. Juli bei acht ausgewählten Projekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften mitforschen und Geldpreise für Schulklassen oder Sachpreise für Erwachsene gewinnen. Alle Projekte sind so konzipiert, dass sie auch im Fall von Covid-19-bedingten Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen durchführbar sind.

Akzeptanz für Wissenschaft in der Öffentlichkeit steigern

„In Zeiten wie diesen, in denen zahlreiche Fake News, Verschwörungstheorien und Halbwahrheiten rund um Covid-19 kursieren“, betont Wissenschaftsminister Heinz Faßmann, „ist es dem BMBWF ein großes Anliegen, Neugierde und Faszination für Forschung und wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl in der Zivilgesellschaft als auch bei Schülerinnen und Schülern zu stärken. Dies trägt wesentlich dazu bei, die Akzeptanz für Wissenschaft und Forschung in der Öffentlichkeit zu steigern, Erkenntnisse zu hinterfragen und sich aktiv zu beteiligen.“ Der Forschungsansatz Citizen Science – die direkte Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in den Forschungsprozess – eignet sich hierfür besonders gut. „Durch die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben, und durch den direkten Austausch mit Forschenden entwickeln die Citizen Scientists Verständnis dafür, wie Wissenschaft und Forschung funktionieren. Auch die Wissenschaft profitiert: Die Beteiligung der Zivilgesellschaft verhilft ihr zu neuen Daten und Sichtweisen“, ergänzt OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice.

Alle Projekte lassen sich gut in den Unterricht integrieren

Alle acht Projekte lassen sich sehr gut in den Schulunterricht oder die Jugendarbeit integrieren. Sieben der Projekte richten sich auch an Einzelpersonen. Die Möglichkeiten zum Mitforschen sind dabei sehr unterschiedlich – sowohl digital als auch analog.

Einen besonderen Schwerpunkt hinsichtlich der Forschungsmethoden bildet dieses Jahr das Monitoring unterschiedlicher Naturphänomene. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind u.a. aufgerufen, das Wettergeschehen zu beobachten, Fossilien aus dem Mesozoikum sowie heimische bzw. hochalpine Pflanzen und Tiere zu melden oder für Wildbienen geeignete Futterpflanzen zu erforschen. In den weiteren Projekten können die soziale Verbundenheit von Schulklassen erforscht, Online-Wörterbucheinträge zu Jugendsprachen und Dialekte in Österreich erstellt und digitale Lehr- und Lernmittel zum Thema „Bionik“ mitentwickelt werden.

Schulklassen haben zudem die Möglichkeit, ihre Mitarbeit an einem der Projekte mittels Videos zu dokumentieren und dieses für den Sonderpreis einzureichen. Dieser ist mit 2.000 Euro dotiert und geht an ein besonders kreatives Video, entstanden im Rahmen des Mitforschens an einem der acht Projekte.

Alle Preise werden bei einer feierlichen Festveranstaltung am 30. November 2021 überreicht. Im Vorfeld ist es möglich, beim Citizen-Science-Award-Tag noch einmal tiefer in die jeweiligen Forschungsprojekte einzutauchen. Die Forscherinnen und Forschern bieten an diesem Tag verschiedene Workshops oder Vorträge an und laden teilweise zu speziellen Führungen an die jeweiligen Einrichtungen ein. Alle Infos hierzu folgen im Sommer auf der OeAD/Young-Science-Webseite.

Weitere Informationen zum Citizen Science Award und den Projekten unter https://youngscience.at/citizen-science-award/

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Wissenschaft und Forschung für Kinder und Jugendliche in ganz Österreich erlebbar zu machen, ist im nationalen Bildungsbereich ein Kernprogramm des OeAD. Der OeAD berät, fördert und vernetzt seit 60 Jahren mit seinen zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Als Agentur der Republik Österreich leistet der OeAD damit einen Beitrag zur inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung. Die Tätigkeitsfelder liegen in Österreich, Europa und internationalen Schwerpunktländern. Der OeAD ist dabei Schnittstelle zu Bildungsangeboten für alle Lebensphasen – von Kindergarten und Schule über Hochschule und Wissenschaft, beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung.

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (4393 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Projekt „PolliDiversity“ (Projektleitung HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Projekt „PolliDiversity“ (Projektleitung HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
5 568 x 3 712 © HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Verena Mayer
Dateigröße: 10,1 MB | .JPG
| | Alle Größen
Projekt „PolliDiversity“ (Projektleitung HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Projekt „PolliDiversity“ (Projektleitung HBLFA Raumberg-Gumpenstein)

Im Bild Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit Wiesenblumen. Bei dem Projekt geht es darum, den Nutzen der Bestäubervielfalt und die Zusammenhänge zwischen landschaftlichen Strukturen und den Vorkommen von Bestäubern zu vermitteln.

© HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Verena Mayer
Projekt „Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt“ (Projektleitung Alpenverein)
Projekt „Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt“ (Projektleitung Alpenverein)
2 449 x 1 632 © Florian Lehne
Dateigröße: 667,2 KB | .JPG
| | Alle Größen
Projekt „Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt“ (Projektleitung Alpenverein)
Projekt „Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt“ (Projektleitung Alpenverein)

Im Bild eine Junge bei der Vogelbeobachtung. Das Projekt soll dazu beitragen, die biologische Vielfalt in den Alpen zu erhalten und zu fördern. Das Biodiversitätsmonitoring in den höchstgelegenen Lebensräumen Österreichs soll vor allem bergaffine Menschen begeistern.

© Florian Lehne
Projekt „wettermelden.at“ (Projektleitung ZAMG)
Projekt „wettermelden.at“ (Projektleitung ZAMG)
4 858 x 2 964 © Daniel Loretto
Dateigröße: 1,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Projekt „wettermelden.at“ (Projektleitung ZAMG)
Projekt „wettermelden.at“ (Projektleitung ZAMG)

Wozu Wettermelden? Eine große Anzahl automatischer Wetterstationen beim nationalen Wetterdienst ZAMG kann mit hoher Genauigkeit Temperatur, Luftdruck, Windrichtung- und Stärke und andere atmosphärische Größen messen. Die tatsächlichen Auswirkungen von Wetter, insbesondere von Extremwetter am Boden, können mit den automatischen Stationen nicht gemessen werden. Dazu ist weiterhin die menschliche Beobachtung nötig.

© Daniel Loretto

Kontakt

Kontaktdaten Footer
OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mag. Ursula Hilmar
Stabsbereich Strategische Kommunikation, Marketing, Pressearbeit
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
Tel: 01 534 08-270
E presse@oead.at
W www.oead.at
Projekt „wettermelden.at“ (Projektleitung ZAMG)

Projekt „wettermelden.at“ (Projektleitung ZAMG) (. jpg )

Wozu Wettermelden? Eine große Anzahl automatischer Wetterstationen beim nationalen Wetterdienst ZAMG kann mit hoher Genauigkeit Temperatur, Luftdruck, Windrichtung- und Stärke und andere atmosphärische Größen messen. Die tatsächlichen Auswirkungen von Wetter, insbesondere von Extremwetter am Boden, können mit den automatischen Stationen nicht gemessen werden. Dazu ist weiterhin die menschliche Beobachtung nötig.

© Daniel Loretto
Maße Größe
4858 x 2964 1,8 MB
1200 x 733 103,6 KB
600 x 367 37,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Projekt „PolliDiversity“ (Projektleitung HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Projekt „PolliDiversity“ (Projektleitung HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
10,1 MB .JPG © HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Verena Mayer
Projekt „Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt“ (Projektleitung Alpenverein)
Projekt „Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt“ (Projektleitung Alpenverein)
667,2 KB .JPG © Florian Lehne
Copyright OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
  • Intranet|
  • Sitemap|
  • Impressum|
  • Rechtliche Hinweise|
  • Datenschutz