OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung - Presse
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  •   Zur OeAD-Website
Logo: OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung / Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • Newsroom
  • Veranstaltungen
  • English Press Releases
  • Pressefotos
    • Geschäftsführung
    • OeAD-Haus
    • Symbolfotos
  • Media
    • Logos
    • Social Media
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.oead.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
F +43 1 53408-999
E info@oead.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Newsroom /
  • Newsroom
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 21.08.2019

Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+

Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+
Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+ © OeAD/Iryna Yeroshko

Vertreter/innen von 22 Erasmus+ Nationalagenturen und hochrangige EU-Vertreter/innen versammelten sich in Alpbach, um am Nachfolgeprogramm von Erasmus+ zu arbeiten.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Das EU-Programm Erasmus+ und seine Vorgängerprogramme haben seit 1987 über zehn Mio. Menschen mobil gemacht. Darunter mehr als eine Viertelmillion Österreicher/innen, die seit Österreichs Teilnahme 1992 im Ausland gelernt, studiert, gelehrt, geforscht oder ein Praktikum absolviert haben. In Erasmus+ 2014–2020 investierte die Europäische Kommission mehr als 14,7 Mrd. Euro, mit dem Ziel, vier Mio. Europäer/innen einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen und in transnationalen Projekten zu kooperieren. Sein Nachfolger ab 2021 soll laut der Direktorin der Europäischen Kommission, Sophia Eriksson-Waterschoot, mit verdoppeltem Budget (30 Mrd. Euro) Bildungsaufenthalte für zwölf Mio. Menschen ermöglichen und die Anzahl der Kooperationsprojekte zu erhöhen. Das Europäische Parlament sieht für Erasmus+ 2021–2027 dreimal so viele Mittel vor.

Einfacher und inklusiver Zugang für noch mehr Teilnehmer/innen
Die inhaltlichen Vorbereitungen sind voll im Gange. Der Zugang zum Programm soll einfacher und benutzerfreundlicher werden. Für die neue Programmgeneration soll auch die Mobilität von Schülerinnen und Schülern und Lehrlingen erhöht sowie die Teilnahme von kleineren Einrichtungen gestärkt werden.

Auf den sozialen Ausgleich möchte man stärker achten. Als ersten Schritt hat das BMBWF in Österreich bereits die Erasmus+ Stipendien für Studierende mit dem Studienjahr 2019/20 erhöht. So steigen die Erasmus+ Zuschüsse für alle Studierenden in Österreich um 60 Euro. Je nach Zielland und abhängig davon, ob es sich um einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum handelt, beträgt die Steigerung zwölf bis 20 Prozent.

Erasmus+ wird in Österreich vom OeAD umgesetzt. Jakob Calice, Geschäftsführer des OeAD, sagt: „Studienbeihilfenbezieher/innen in Österreich können sich über ein weiteres Zuckerl freuen: Zusätzlich zur Beihilfe für ein Auslandsstudium erhalten sie nun auf Initiative des BMBWF auch das volle Erasmus+ Stipendium. Bis dato gab es nur eine Ausgleichszahlung, quasi eine Deckelung.“ Dieser Studierendengruppe, die 16 bis 17 Prozent der Erasmus-Studierenden ausmacht, steht damit eine nachhaltige Erhöhung der Mittel für ihren Erasmus+ Auslandsaufenthalt zur Verfügung.

Hochrangige EU-Vertreter/innen bei den Diskussionen
Erasmus+ ab 2021 soll weiterhin die Bereiche Bildung, Jugend und Sport abdecken. Auf Einladung des OeAD arbeiteten Vertreter/innen von 22 Erasmus+ Nationalagenturen aus dem Bildungsbereich mit Sophia Eriksson-Waterschoot (Europäische Kommission, Direktorin für Bildung und Kultur), Petra Kammerevert (Europäisches Parlament, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung) und Johanna Koponen (finnische EU-Ratspräsidentschaft) an der Zukunft von Erasmus+. Im Vordergrund standen die Themen Inklusion, ein breiterer Zugang zu Erasmus+, Flexibilität des Programms sowie Konsistenz über die sieben Programmjahre. Besprochen wurden außerdem neue Aspekte wie virtuelle Mobilität, Lernende in der Erwachsenenbildung, Schüler/innen-Mobilität sowie das Budget.

Johanna Koponen (Vertreterin der finnischen Ratspräsidentschaft)
Erasmus+ ist eine der wichtigsten Initiativen der Europäischen Union: Laut Eurobarometer halten die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union Austauschprogramme wie Erasmus für eine der drei wichtigsten Initiativen überhaupt, gleich nach Personenfreizügigkeit und Friedensstiftung. Wir sehen dies als Auftrag, die Vorbereitungen für ein neues Programm ab 2021 rasch abzuschließen. Die finnische Ratspräsidentschaft ist stolz darauf, was wir mit Erasmus+ bisher erreicht haben. Die Diskussionen in Alpbach sind ein wichtiger Schritt, um die neuen Maßnahmen erfolgreich auf den Weg zu bringen.

Sophia Eriksson-Waterschoot (Europäische Kommission, Direktorin für Bildung und Kultur)
Wir arbeiten an einem gestärkten, integrativen und in die Zukunft gerichteten neuen Erasmus+ Programm. Es wird der Schlüssel zur Verwirklichung der Vision des Europäischen Bildungsraums sein, den die Europäische Union bis 2025 verwirklichen möchte. Ziel ist es, Mobilität und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und zu erleichtern. Der Europäische Bildungsraum soll uns dabei unterstützen, unsere Bildungssysteme zu modernisieren und zu verbessern. Der Alpbach-Workshop war eine nützliche Plattform, um mit den Nationalagenturen der Mitgliedsstaaten über die nächsten Schritte zu diskutieren und einen reibungslosen Übergang zum neuen Programm ab 2021 vorzubereiten.

Petra Kammerevert (Europäisches Parlament, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung)
Immer wieder wird von allen Seiten betont, welch große Bedeutung das Erasmus+ Programm für den sozialen Zusammenhalt und das interkulturelle Verständnis in Europa spielt. Das Budget der neuen Programmgeneration sollte dieser Bedeutung endlich gerecht werden. Die Devise lautet: nicht nur schwadronieren, sondern bereit sein, den Geldbeutel zu öffnen. Für ein wirklich effektives und inklusives Förderprogramm brauchen wir mittelfristig mindestens eine Mittelverdreifachung im Vergleich zur aktuellen Förderperiode.

Jakob Calice (Geschäftsführer des OeAD)
Die Nachfrage nach der Teilnahme an Erasmus+ steigt stetig – sowohl bei den Auslandsaufenthalten als auch bei den Projektanträgen der Bildungsinstitutionen. Österreich schöpft die europäischen Mittel zu 100 Prozent aus und wir können die Nachfrage dennoch nicht zur Gänze zufriedenstellen. Eine signifikante Erhöhung der Mittel für das neue Programm erachten wir daher als notwendig. Für uns ist es besonders wichtig, dass der Zugang zum Programm noch einfacher wird und dass alle, die ins Ausland gehen möchten, dies auch können.  

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (5663 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Der OeAD ist Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung.

 Er fördert und vernetzt seit 60 Jahren mit seinen zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Als Agentur der Republik Österreich leistet der OeAD damit einen Beitrag zur inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung. Die Tätigkeitsfelder liegen in Österreich, Europa und internationalen Schwerpunktländern.

Der OeAD ist dabei Schnittstelle zu Bildungsangeboten für alle Lebensphasen – von Kindergarten und Schule über Hochschule und Wissenschaft, beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung. Als wichtigste Instrumente dienen der Agentur der europäische und internationale Austausch sowie die länderüberschreitende Mobilität. So ist der OeAD als nationale Agentur unter anderem für die Umsetzung von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps in Österreich verantwortlich.

Der OeAD ist eine gemeinnützige GmbH des Bundes. Seine Aktivitäten sind dotiert von der Republik Österreich, insbesondere von BMBWF, BMAFJ, ADA sowie der Europäischen Kommission.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+
Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+
2 048 x 1 367 © OeAD/Iryna Yeroshko
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+
Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+

Vertreter/innen von 22 Erasmus+ Nationalagenturen und hochrangige EU-Vertreter/innen versammelten sich in Alpbach, um am Nachfolgeprogramm von Erasmus+ zu arbeiten.

© OeAD/Iryna Yeroshko

Kontakt

Strategische Kommunikation, Public Relations, Analyse
Mag. Ursula Hilmar
Stabsbereich Strategische Kommunikation, Marketing, Pressearbeit
 
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
 
E presse@oead.at
W www.oead.at
 
Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+

Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+ (. jpg )

Vertreter/innen von 22 Erasmus+ Nationalagenturen und hochrangige EU-Vertreter/innen versammelten sich in Alpbach, um am Nachfolgeprogramm von Erasmus+ zu arbeiten.

© OeAD/Iryna Yeroshko
Maße Größe
2048 x 1367 2,2 MB
1200 x 801 236 KB
600 x 401 84,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Copyright OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
  • Intranet|
  • Sitemap|
  • Impressum|
  • Rechtliche Hinweise|
  • Datenschutz