OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung - Presse
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  •   Zur OeAD-Website
Logo: OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung / Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • Newsroom
  • Veranstaltungen
  • English Press Releases
  • Pressefotos
    • Geschäftsführer
    • OeAD-Haus
    • Symbolfotos
  • Media
    • Logos
    • Social Media
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte Medienvertreter/innen, willkommen imPressebereich des OeAD. Wir sind Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Die Informationen wie Texte, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen sehr gerne von der OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, für Ihre Berichterstattung im unmittelbaren Zusammenhang mit unserem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.oead.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und Journalist/innen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalistinnen und Journalisten und Pressemitarbeiter/innen zur Berichterstattung über den OeAD freigegeben.

Nutzungsrecht und -zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke (kommerziell, nicht kommerziell), ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Service zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitestmöglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Ebendorferstraße 7
1010 Wien

E presse@oead.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

 

 

  • Newsroom /
  • Newsroom
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 16.11.2021

Jubiläum „60 Jahre OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung“

Österreichs Bildungsagentur arbeitet in Österreich, Europa und internationalen Schwerpunktländern und öffnet damit das Tor zur Welt.

Der OeAD feiert 60 Jahre
Der OeAD feiert 60 Jahre © OeAD/APA-Fotoservice/Arman Rastegar

Im Bild v.l.n.r.: Jakob Calice (Geschäftsführer OeAD), Barbara Weitgruber (Vorsitzende Strategiebeirat OeAD, BMBWF), Bundesminister Heinz Faßmann (BMBWF), Elmar Pichl (Vorsitzender Aufsichtsrat OeAD, BMBWF)

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder

Der OeAD wurde am 13. November 1961 als Verein „Österreichischer Auslandstudentendienst“ gegründet, um ausländischen Studierenden in Österreich die nötigen Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen. 2009 in eine GmbH des Bundes umgewandelt, hat sich das Portfolio des OeAD kontinuierlich erweitert. Zusätzlich zu seinem Internationalisierungsschwerpunkt wurden im Auftrag des BMBWF die nationalen Bildungsagenden im OeAD vergrößert. 2021 erfolgte die Umbenennung in „OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung“, die dieser Weiterentwicklung Rechnung trägt. Der OeAD arbeitet in Österreich, Europa und internationalen Schwerpunktländern. Er berät, fördert und vernetzt mit seinen Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Heinz Faßmann gratuliert zum Jubiläum: „Der OeAD ist ein verlässlicher und kompetenter Partner für nationale, internationale und europäische Stipendien- und Förderprogramme im Bildungsbereich. Länderüberschreitende Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft sind der Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit, systemische Qualität und Innovation. Auslandsaufenthalte sind für viele Menschen auch das Tor, durch das sie in andere Kulturen, Bildungssysteme und Arbeitsweisen eintauchen. Gerade für ein kleines Land wie Österreich ist der internationale Austausch weiterhin ein entscheidender Faktor für Bildung, Wissenschaft und Forschung.“

Der Geschäftsführer des OeAD, Jakob Calice, hebt hervor: „Das Gestalten von Bildung und Qualifizierung ist unentbehrlich für unsere Gesellschaft, den Standort Österreich und unsere Zukunft. 60 Jahre lang hat der OeAD Entwicklungen und Veränderungen gefördert und begleitet. 2021 feiern wir unter der Devise „Erfahrung. Bildung. Zukunft“ unser Bestehen. Das Motto ist für uns ein Wegweiser, denn viele der Programme, Strategien und Aktivitäten, die wir umsetzen, zielen darauf ab, Menschen und Institutionen für Innovationen und Kompetenzerweiterungen zu begeistern und diese nachhaltig zu verankern. Internationalisierung und die Qualität der Bildung haben dabei den höchsten Stellenwert.“

Internationalisierung vorantreiben

Als Internationalisierungsagentur fördert der OeAD mit einer Vielzahl an Stipendien und Kooperationen die Mobilität und länderüberschreitende Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung sowie auch in allen Bildungssektoren, von der vorschulischen Bildung über die Schul- und Berufsbildung, die Hochschulbildung bis zur Erwachsenenbildung. Damit unterstützt der OeAD die globale Zusammenarbeit und präsentiert Österreich als attraktiven Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftsstandort. Zudem ist der OeAD die nationale Agentur für die Umsetzung von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps und koordiniert in Österreich unter anderem eTwinning und Europass.

Bildung und Gesellschaft stärken

Als nationale Bildungsagentur unterstützt er im Auftrag des BMBWF zahlreiche Bildungsaktivitäten und setzt Schwerpunkte des Bundes um. Der OeAD stärkt in Österreich die Schnittstelle zwischen (Schul-)Bildung und Gesellschaft beispielsweise durch die Förderung der kulturellen Bildung, der Wissenschaftsvermittlung und des digitalen Lernens in der Schule. Mit unterschiedlichen Förderlinien weckt der OeAD Neugierde und Innovationsbereitschaft, regt zum Forschen und künstlerisch kreativ werden an und unterstützt dabei, neue digitale Tools gekonnt einzusetzen. Bekannte Programme sind Sparkling Science, Kulturvermittlung mit Schulen und Lehrlingen wie auch das Rollout von Laptops und Tablets an Schulen im Rahmen von „Digitales lernen“. Mit Jahresbeginn 2022 wird zudem der Verein _erinnern.at_ in den OeAD integriert und zukünftig das vom OeAD durchgeführte Programm zum Lehren und Lernen über den Nationalsozialismus und den Holocaust.

Qualität und Transparenz ausweiten

Der OeAD festigt und weitet Qualität und Transparenz in der Bildung aus, indem Qualitätsinstrumente in der Bildung entwickelt und Prozesse wie der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR), Ö-Cert und der TOEFL-Test unterstützt werden.

60 Jahre, 60 Geschichten: https://oead.at/60Geschichten

Die geschichtlichen Meilensteine des OeAD auf einen Blick: www.oead.at/meilensteine

 

Der OeAD in einigen Zahlen

315 Mitarbeiter/innen an den OeAD-Standorten im In- und Ausland beraten, fördern und vernetzen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.

7 OeAD-Auslandsstandorte: Der OeAD verfügt über ein Netzwerk von sieben Auslandsstandorten in Schwerpunktregionen österreichischer Bildungs- und Wissenschaftskooperation, nämlich in den EU-Nachbarländern im Osten (Russland, Ukraine, Republik Moldau), den Westbalkanländern (Regionalbüros Tirana und Sarajewo) und in China (Shanghai).

Der OeAD bearbeitet mehr als 5.000 Anfragen pro Jahr zu Studien, Stipendien, Kooperationen und Fremdenrecht. Der OeAD ist damit das österreichische Kompetenzzentrum für die Beratung von internationalen Hochschulen, Wissenschaftler/innen und Studierenden.

Bei 12 internationalen Hochschulmessen hat der OeAD im Jahr 2021 den gesamten Hochschulstandort Österreich vertreten. Der OeAD berät zu den Themen Studieren und Forschen in Österreich, sowie zu Kooperations- und Stipendienmöglichkeiten.

200 „Welt im Ohr“-Radiosendungen: „Welt im Ohr“ ist die OeAD-Radio-Sendereihe in Kooperation mit ORF Ö1 Campus und das größte deutschsprachige Audioarchiv zu Themen der Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik. Seit zwei Jahren werden Welt im Ohr-Sendungen zusätzlich auch zu anderen Bildungsthemen des OeAD gestaltet und gesendet.

1.800 Prüfungen jährlich im OeAD International Testing Services: Das OeAD-Testzentrum führt weltweit anerkannte Zulassungsprüfungen und Berufsexamina für Hochschulen mit modernsten biometrischen Verfahren durch.

 

Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps:

Als nationale Agentur für Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps in Österreich fördert der OeAD jährlich tausende Auslandsaufenthalte. Im Erasmus+ Bildungsbereich werden bis zu 240.000 Teilnehmer/innen aus Österreich aus den vier Sektoren Hochschule, Schulbildung, Berufsbildung und Erwachsenenbildung erwartet, die während der Programmperiode 2021-2027 mit Erasmus+ mobil sind. Das sind durchschnittlich rund 34.300 Personen pro Jahr. Im Erasmus+ Jugendbereich sind es pro Jahr 13.000 Menschen, sprich bis zum Ende der Programmperiode werden rund 91.000 Teilnehmer/innen die Austauschmöglichkeiten genützt haben. Österreich erhält von 2021 bis 2027 voraussichtlich 683 Mio. Euro für Erasmus+ und das ESK aus dem Fördertopf der Europäischen Union.

Bei den zentralen Aktionen von Erasmus+ werden Projekte direkt in Brüssel eingereicht, es herrscht weltweite Konkurrenz. Der OeAD unterstützt die Hochschulen durch ein umfangreiches Beratungsangebot. Bei Capacity Building in Higher Education, Jean Monnet, Erasmus Mundus, European Universities und Wissensallianzen sind 2014-20 weltweit über 14.600 Projekte eingereicht worden. Von den aus Österreich eingereichten 225 Projekten als Koordinator wurden 35 % genehmigt, die Erfolgsquote war damit deutlich höher als der Durchschnitt (21,9 %).

Im Projekt „Erasmus back to School“ besuchen seit 10 Jahren Erasmus-Studierende ihre ehemaligen Schulen, berichten von ihren Erfahrungen und machen Lust auf einen Auslandsaufenthalt. Seit Bestehen des Projekts haben mehr als 600 Schulbesuche stattgefunden, 18.000 Schüler/innen wurden erreicht. Mittlerweile wurde das Projekt auch auf andere Bildungsbereiche ausgeweitet.

Im Rahmen der globalen Ausweitung des Programms Erasmus+ wurden im Jahr 2020 1.660 Mobilitäten von Studierenden und Hochschulangehörigen zwischen Österreich und 65 Ländern auf allen Kontinenten gefördert. Erasmus+ international fördert die Vernetzung von Hochschulen weltweit und in allen Fachbereichen.

 

Internationalisierung:

Der OeAD bietet zusätzlich zu Erasmus+ auch Stipendien und Forschungsförderungen für Studierende und Forscher/innen aus aller Welt. 1.700 Incoming-Stipendien konnten 2019 vergeben werden. Zu den beliebtesten Stipendien zählen das Ernst-Mach-Stipendium und CEEPUS für die Region Mittel-, Ost- und Südosteuropa, weiters fachspezifische Programme wie das Franz-Werfel oder das Richard-Plaschka-Stipendium. In der Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung www.grants.at kann gezielt nach Fördermöglichkeiten gesucht werden.

Im Rahmen des Ernst-Mach-Programms beispielsweise konnte der OeAD im Jahr 2020 insgesamt 283 Incoming-Stipendien vergeben. Ob Argentinien, Mexiko, Vietnam, Ghana oder Slowakei – aus insgesamt 54 Ländern weltweit kamen die Ernst-Mach-Stipendiatinnen und -Stipendiaten nach Österreich.

54 Marietta-Blau-Stipendiatinnen und Stipendiaten konnten im Jahr 2020 trotz Corona bedingter Einschränkungen ihre Dissertation durch einen längeren wissenschaftlichen Auslandsaufenthalt optimieren und so Erfahrung im internationalen Forschungsumfeld sammeln.

Das OeAD-Lektoratsprogramm ist ein Mobilitätsprogramm zur Förderung der deutschen Sprache und Vermittlung der österreichischen Kultur im Ausland. Mehr als 100 Lektorinnen und Lektoren arbeiten an rund 100 Standorten in 31 Ländern rund um den Globus.

Sprachassistentinnen und -assistenten sind eine wertvolle Ergänzung im Fremdsprachenunterricht. Sie bringen zusätzlich zur Sprache auch Land und Leute ins Klassenzimmer. 420 Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten machen das an österreichischen Schulen und 175 Sprachassistentinnen und -assistenten aus Österreich sind im Deutschunterricht im Ausland tätig. An rund 1.000 Schulen pro Jahr wird durch das Sprachassistenzprogramm der Fremdsprachenunterricht unterstützt.

Seit 2009 wurden im Rahmen von APPEAR – dem Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development – 189 StipendiatInnen aus den Partnerländern der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) gefördert.

56 Hochschulen in Africa-Uninet: Das Netzwerk besteht aktuell aus 35 Universitäten in 15 afrikanischen Ländern und aus 21 Hochschulen in Österreich.

 

Bildung und Gesellschaft:

155.000 Schüler/innen in Österreich sind pro Jahr durch OeAD-Angebote zur „Kulturvermittlung mit Schulen“ in kulturelle Projekte eingebunden.

Seit Beginn der Projektreihe (1989) haben 26.318 Lehrlinge aus 2.340 Betrieben und an 158 Berufsschulen bereits an Kulturvermittlungsprojekten mitgewirkt.

240 Young Science Botschafter/innen besuchen mit dem Young Science-Programm des OeAD ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich und erzählen von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang. Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten.

299 Sparkling Science-Projekte: Bei den Wissenschaftsvermittlungsprojekten arbeiteten in den Jahren 2007 bis 2019 4.200 Forschende Seite an Seite mit 101.000 Jugendlichen und 2.600 Lehrpersonen an aktuellen Forschungsfragen. Im September 2021 startete das europaweit einzigartige Wissenschaftsvermittlungsprojekt in seine zweite Phase.

Zur Übertragung der Veranstaltung auf YouTube

Zur APA-Fotogalerie

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (11135 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Der OeAD feiert 60 Jahre
Der OeAD feiert 60 Jahre
2 500 x 1 667 © OeAD/APA-Fotoservice/Arman Rastegar
Dateigröße: 1,3 MB | .JPG
| | Alle Größen
Der OeAD feiert 60 Jahre
Der OeAD feiert 60 Jahre

Im Bild v.l.n.r.: Jakob Calice (Geschäftsführer OeAD), Barbara Weitgruber (Vorsitzende Strategiebeirat OeAD, BMBWF), Bundesminister Heinz Faßmann (BMBWF), Elmar Pichl (Vorsitzender Aufsichtsrat OeAD, BMBWF)

© OeAD/APA-Fotoservice/Arman Rastegar
60 Jahre OeAD
60 Jahre OeAD
2 500 x 1 667 © OeAD/APA-Fotoservice/Arman Rastegar
Dateigröße: 1,2 MB | .JPG
| | Alle Größen
60 Jahre OeAD
60 Jahre OeAD

Im Bild v.l.n.r.: Bernadett Humer (Bundeskanzleramt), Jakob Calice (Geschäftsführer OeAD)

© OeAD/APA-Fotoservice/Arman Rastegar
Festveranstaltung 60 Jahre OeAD auf YouTube
Festveranstaltung 60 Jahre OeAD auf YouTube
1 097 x 612 © OeAD
Dateigröße: 82,6 KB | .JPG
| | Alle Größen
Festveranstaltung 60 Jahre OeAD auf YouTube
Festveranstaltung 60 Jahre OeAD auf YouTube

Der Event auf dem OeAD-YouTube-Kanal: https://youtu.be/GEhpl3XOj5U

© OeAD
Die Meilensteine zeigen die wichtigsten Stationen des OeAD von 1961 bis 2022.
Die Meilensteine zeigen die wichtigsten Stationen des OeAD von 1961 bis 2022.
666 x 452 © APA-Picturedesk/Ulrich Schnarr
Dateigröße: 57,8 KB | .JPG
| | Alle Größen
Die Meilensteine zeigen die wichtigsten Stationen des OeAD von 1961 bis 2022.
Die Meilensteine zeigen die wichtigsten Stationen des OeAD von 1961 bis 2022.

Begleiten Sie uns auf dieser Zeitreise: www.oead.at/meilensteine

© APA-Picturedesk/Ulrich Schnarr
60 Jahre - 60 Geschichten
60 Jahre - 60 Geschichten
662 x 483 © OeAD
Dateigröße: 47,6 KB | .JPG
| | Alle Größen
60 Jahre - 60 Geschichten
60 Jahre - 60 Geschichten

Lesen Sie mehr: https://oead.at/60Geschichten

© OeAD

Kontakt

Kontaktdaten Footer
OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mag. Ursula Hilmar
Stabsbereich Strategische Kommunikation, Marketing, Pressearbeit
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
E presse@oead.at
W www.oead.at
Der OeAD feiert 60 Jahre

Der OeAD feiert 60 Jahre (. JPG )

Im Bild v.l.n.r.: Jakob Calice (Geschäftsführer OeAD), Barbara Weitgruber (Vorsitzende Strategiebeirat OeAD, BMBWF), Bundesminister Heinz Faßmann (BMBWF), Elmar Pichl (Vorsitzender Aufsichtsrat OeAD, BMBWF)

© OeAD/APA-Fotoservice/Arman Rastegar
Maße Größe
2500 x 1667 1,3 MB
1200 x 801 183,2 KB
600 x 401 65,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
60 Jahre OeAD
60 Jahre OeAD
1,2 MB .JPG © OeAD/APA-Fotoservice/Arman Rastegar
Festveranstaltung 60 Jahre OeAD auf YouTube
Festveranstaltung 60 Jahre OeAD auf YouTube
82,6 KB .JPG © OeAD
Die Meilensteine zeigen die wichtigsten Stationen des OeAD von 1961 bis 2022.
Die Meilensteine zeigen die wichtigsten Stationen des OeAD von 1961 bis 2022.
57,8 KB .JPG © APA-Picturedesk/Ulrich Schnarr
60 Jahre - 60 Geschichten
60 Jahre - 60 Geschichten
47,6 KB .JPG © OeAD

Einstellungen zu Cookies und Applikationen Dritter

Für den Betrieb unserer Website verwenden wir betriebsnotwendige Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie diesen zustimmen. Diese nutzen wir für statistische Zwecke oder um Ihnen individuelle Informationen anzuzeigen. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und können Ihre Cookie-Einstellungen auch jederzeit ändern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit dem Klick auf „Alle auswählen und zustimmen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, wählen Sie die gewünschten Checkboxen aus und klicken Sie auf „Auswahl bestätigen“.

Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen unserer Website. Damit können Ihnen bevorzugte Einstellungen bei einem erneuten Besuch zur Verfügung gestellt werden. Ferner tragen Sie zur sicheren Nutzung unserer Website bei.

  • cookieconsent_status_new - enthält die Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Hilfe dieser Cookies können wir die Verwendung unserer Website analysieren. Diese helfen uns, die Funktionalität unserer Website ständig zu verbessern.

  • _pk_ses.1.d1bb - speichert die aktive Sitzung eines Users für statistische Auswertungen über die Websitenutzung (gespeichert für 30 min)
  • _pk_id.1.d1bb - speichert, für statistische Auswertungen über die Websitenutzung, folgende Details zum Besucher: Besucher-ID, Zeitpunkt der Cookie-Erstellung, Anzahl der früheren Besuche, aktuelle Zeit sowie Zeitpunkt des letzten Besuchs. (gespeichert für 13 Monate)

Google Analytics
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
Die genutzten Cookies dienen zum Erstellen von Zugriffsstatistiken und speichern eine eindeutige ID auf Ihrem Computer. Gesammelte Daten werden an Google LLC übermittelt.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
_ga, _gat, _gidpressetest.presstige.athttps://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenschutzerklärung | Impressum
Copyright OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
  • Intranet|
  • Sitemap|
  • Impressum|
  • Rechtliche Hinweise|
  • Datenschutz|
  • Cookie Einstellungen|
  • Barrierefreiheitserklärung