Forschung zum Mitmachen: Verleihung der Citizen Science Awards 2016 Gestern Abend wurden die Siegerinnen und Sieger vom BMWFW, vertreten durch Sektionschefin Barbara Weitgruber, und den Projektleiterinnen und -leitern im Festsaal der Universität Wien ausgezeichnet. „Wir müssen eine Brücke zwischen Expert/innen und Laien bauen und neue Prozesse für die gemeinsame Wissensfindung etablieren. Durch die Beteiligung der Bevölkerung rückt die Wissenschaft näher an die betroffenen Personen heran und bekommt neue unkonventionelle Blickwinkel für die Arbeit. Ich bedanke mich bei allen ausgezeichneten Personen  für ihren Einsatz für Wissenschaft und Forschung. Das große Interesse an diesem Award zeigt, dass Citizen Science ein wichtiges Thema mit viel Potenzial für die Zukunft ist“, so Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner. Die Fragestellungen der Forschungsprojekte waren in diesem Jahr besonders vielfältig: Wie lassen sich Online-Labore für den Unterricht nutzen? Wie kann anhand von vergrabenen Teebeuteln die Zersetzungsrate organischen Materials in Böden gemessen werden? Wie verbreitet ist die schwedische Kerbameise im Ötztal? Zu diesen und weiteren Themen wurden die Daten via Apps, E-Mails, Fragebögen und Online-Formularen an die jeweiligen Forschungsteams übermittelt. Die Gewinnerinnen und Gewinner Ausgezeichnet wurden 17 Schulen und 20 Vereine, Gruppen bzw. Einzelpersonen. Von der Volksschule bis zur HTL waren alle Schultypen mit dabei, auch ein Kindergarten und ein Nachbarschaftsgarten beteiligten sich. Für die ausgezeichneten Schulen gab es Preisgelder von bis zu 1.500 Euro pro Projekt. Die Einzelpersonen bzw. Gruppen und Vereine erhielten Sachpreise und eine finanzielle Widmung, die an das jeweilige Forschungsteam zu Gunsten des Projekts geht. Einen Sonderpreis gab es für die Weinbergschule Seekirchen am Wallersee, die mit einem kreativen Video weitere Personen davon überzeugten, beim Projekt Abenteuer Faltertage mitzumachen. Insgesamt beteiligten sich knapp über 3.300 Personen aus ganz Österreich und sieben weiteren europäischen Ländern  am Citizen Science Award 2016. Zu den Projekten und  Sieger/innen: www.youngscience.at/award. Was Citizen Science mit Ebola und Erdbeben zu tun hat Welchen wichtigen Beitrag Bürgerinnen und Bürger in Krisensituationen durch das Sammeln von Daten leisten können, veranschaulichte Felix Delattre vom Humanitarian Open Street Map Team (HOT). Bei seinem Vortrag zum Thema „Missing Maps: Mitmach-Technologien für die Hilfe im Katastrophenfall“ zeigte er auf, wie Gegenden, die auf keiner Karte existieren, durch Freiwillige aufgezeichnet werden. Im Katastrophenfall kann auf diesem Weg schnell Hilfe mobilisiert werden. Das Kartographieren ist dabei einfach vom Wohnzimmersofa aus umzusetzen. So konnten bei der Ebola-Krise 2014 und beim Erdbeben in Nepal 2015 die Rettungskräfte gezielt unterstützt werden. Wissenschaft und Gesellschaft Als Citizen Science wird eine Arbeitsmethode bezeichnet, bei der wissenschaftliche Projekte partizipativ mit interessierten Amateurinnen und Amateuren durchgeführt werden. Der Citizen Science Award wird vom Zentrum für Citizen Science koordiniert. Das vom BMWFW finanzierte und beim OeAD angesiedelte Zentrum informiert über Initiativen und organisiert Projekte, um das Interesse an Forschung zu fördern. Die Citizen Science Awards wurden 2016 zum zweiten Mal vergeben. War 2015 nur Schulen die Teilnahme möglich, ist die Teilnahme seit 2016 für alle Interessierten möglich. Zur APA-Bildergalerie